Finanzen

Liberty Reserve: USA stürmen Internet-Bank wegen Geldwäsche

Die amerikanische Justiz geht gegen die in Costa Rica ansässige Firme Liberty Reserve vor. Das Unternehmen betreibt ein internetbasiertes Bezahlsystem. Liberty Reserve soll Kriminellen geholfen haben, illegale Gelder in Höhe von sechs Milliarden Dollar zu waschen. Die US-Ermittler sprechen von einem weltweit agierenden Geldwäschering.
29.05.2013 08:21
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag teilten die New Yorker Staatsanwälte mit, dass sie den wohl bisher größten, weltweit agierenden Geldwäschering aufgedeckt haben. Im Vordergrund steht das in Costa Rica ansässige Unternehmen Liberty Reserve. Die Firma bietet ein internationales, internetbasiertes Bezahlsystem an. Geld aus Straftaten wie Pornografie und Drogenhandel in Wert von mehr als sechs Milliarden Dollar soll über Liberty Reserve gewaschen worden sein, so der Vorwurf.

Über sieben Jahre lang soll mit der Durchführung von 55 Millionen Transaktionen Geldwäsche betrieben worden sein. Liberty Reserve hat Millionen Kunden weltweit – etwa 200.000 davon aus den USA. Der Fall kündigt den Beginn des „Cyber-Zeitalters der Geldwäsche an“, zitiert die New York Times Richard Weber, den Ermittlungen beschäftigt ist. „Wenn Al Cappone heute noch am Leben wäre, hätte er sein Geld auf diese Weise versteckt.“

Kunden konnten bei Liberty Reserve echtes Geld in die digitale Währung LR umtauschen und so weltweite Transaktionen durchführen. Das Unternehmen unterlag nicht wie andere Banken einer Finanzaufsicht. Dies könnte auch den Druck der US-Behörden auf die Internetwährung Bitcoin erhöhen (hier).

Die US-Behörden sprachen von bisher 17 Ländern, die an der Geldwäsche beteiligt gewesen sein sollen. Deutschland wurde bisher noch nicht genannt In Costa Rica, New York und Spanien wurden bereits fünf Personen festgenommen. In Spanien wurde beispielsweise der Gründer von Liberty Reserve, Arthur Budovsky, verhaftet. Die dortigen Behörden durchsuchten seine Büroräume und sein Anwesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Generation Beta: Eine neue Alterskohorte prägt unsere Zukunft - mehr als nur ein Label?
01.02.2025

Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird die "Generation Beta" geboren – die nächste Alterskohorte nach der Generation Z. Experten wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie-Trends 2025: Wie KMU den digitalen Wandel für sich nutzen können
01.02.2025

Digitalisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Wer jetzt investiert, sichert sich 2025 entscheidende Vorteile. Diese...

DWN
Politik
Politik Trump-Migrationskurs: Furcht und Unsicherheit in Mexiko
01.02.2025

Menschen, die nach langer Flucht endlich an der Schwelle zu den USA stehen, treffen auf verschlossene Grenzen. Zugleich setzt Trump auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jeder dritte Fernzug kommt zu spät – ein Spiegelbild für den Zustand Deutschlands?
01.02.2025

Die anhaltenden Verspätungen der Deutschen Bahn sind mehr als nur ein Ärgernis für Reisende – sie stehen sinnbildlich für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Bosch-Gewinneinbruch: Wie geht es weiter?
01.02.2025

Das Wachstum des Technologie- und Automobilzulieferers Bosch verlief zuletzt schleppend. Im Jahr 2024 bleibt eine Erholung aus. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Bahnhof kaufen: Alternatives Wohnen mit Bahnanschluss
01.02.2025

Privatbahnhöfe: Wie sie vor Verfall gerettet werden können - und wie private Investoren die identitätsstiftenden Backsteinbauten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt KI trifft DNA: Wie ein Berliner Startup die Genom-Analyse revolutioniert
31.01.2025

„Künstliche Intelligenz ist für die Genomik ideal”, sagt Jakob Hertzberg, Head of Technology bei Lucid Genomics. Bis vor wenigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigungswelle seit Corona: Wie die Pandemie die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer verstärkt
31.01.2025

Viele Unternehmen klagen nach der Corona-Pandemie über eine konstante Fluktuation ihrer Mitarbeiter. Es ist die Rede von der „Great...