Finanzen

Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt, wenn es kein Testament gibt

Jeder kann selbst bestimmen, wer seine Erben sein sollen. Wer das allerdings nicht durch ein Testament oder einen Erbvertrag regelt und dann stirbt, für den gilt die gesetzliche Erbfolge. Alle Regelungen hier in diesem Ratgeber.
31.05.2025 13:06
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Gesetzliche Erbfolge: Haben Sie ein Testament?

Gut zwei Drittel der Deutschen haben kein Testament, wie durch eine Umfrage im Jahr 2022 ermittelt wurde. In diesen Fällen wird dann durch das Gesetz bestimmt, wer den Verstorbenen beerbt. Dabei ist immer das Verwandtschaftsverhältnis zum Verstorbenen entscheidend. Das Gesetz sieht vor, dass zunächst die nächsten Verwandten sowie die Ehe- oder eingetragenen Lebenspartner erbberechtigt sind. Zu den nächsten Verwandten gehören die eigenen Kinder und Enkel. Dies sind die Erben der 1. Ordnung. Für den Fall, dass es keine derartigen Verwandten und Partner gibt, erben dann entferntere Verwandte wie die Geschwister oder Eltern des Verstorbenen oder auch Neffen oder Nichten. Man nennt diese auch die Erben 2. Ordnung. Erst wenn diese auch nicht vorhanden sind, können auch Tanten und Onkel sowie Cousinen und Cousins oder die Großeltern erben, als Erben der 3. Ordnung.

Gibt es Erben der 1. Ordnung, so sind Verwandte weiterer Ordnungen von der Erbschaft ausgeschlossen. Für den Fall, dass der Erblasser also Kinder hatte, erben diese, eventuelle Enkel erben erst einmal nichts. Hatte der Verstorbene keine Kinder, dann rücken die Erben der 2. Ordnung nach, also die Geschwister primär vor den Neffen und Nichten. Die Verwandten einer höheren Ordnung schließen also immer die Verwandten einer nachfolgenden Ordnung aus.

Überlebende Ehepartner erben immer

Unabhängig vom Erbrecht der Verwandten, erbt auch immer der überlebende Ehepartner nach dem Ehegattenerbrecht. Für den Fall, das die Eheleute keinen Ehevertrag hatten und in einer Zugewinngemeinschaft gelebt haben, was in Deutschland der Normalfall ist, erbt der Ehepartner immer die Hälfte des Nachlasses. Die andere Hälfte des Erbes wird dann unter den Verwandten aufgeteilt, entsprechend den vorher beschriebenen Regeln. Nur für den Fall, dass die Ehe kinderlos geblieben ist, erbt der länger lebende Ehepartner drei Viertel des Nachlasses und der Rest teilt sich dann entsprechend unter den Verwandten auf.

Der Hausrat gehört dem Ehepartner

Gibt es einen überlebenden Ehepartner, so hat dieser Immer Anspruch auf den gesamten Hausrat und damit auf alle Dinge, die im Haushalt eben gebraucht werden bei der gesetzlichen Erbfolge. Dieser sogenannte „Voraus“ umfasst dabei alle Dinge, die im täglichen Leben gebraucht werden, wie Möbel, das Auto und ähnliches. Anders kann es aussehen, wenn der Hausstand auch Kunst oder Antiquitäten umfasst, also wertvolle Luxusgegenstände. Diese fallen normalerweise den den allgemeinen Nachlass und können dann auch an andere Erben verteilt werden.

So erben die Verwandten in den verschiedenen Ordnungen

Nach dem Gesetz erben die Erben der 1. Ordnung also vorrangig neben einem eventuell noch lebenden Ehepartner. Bei drei Kindern wird dann das auf sie entfallende Erbe zu gleichen Teilen verteilt. Für den Fall, dass eines der Kinder bereits verstorben ist, erben dann die Kinder des verstorbenen Kindes, also die Enkelkinder des Erblassers, die wiederum den jeweiligen Erbteil gleichmäßig unter sich aufteilen.

Gibt es nur Erben der 2. Ordnung, gelten folgende Regelungen: Wenn beide Eltern des Verstorbenen noch leben, so erben diese allein. Ist bereits ein Elternteil verstorben, bekommt der noch lebende Elternteil die Hälfte des Erbes. Die andere Hälfte geht an die Kinder des verstorbenen Elternteils, also die Geschwister des Verstorbenen. Für den Fall, dass beide Eltern bereits verstorben sind, erben die Geschwister des Erblassers zu gleichen Teilen. Sollten auch diese bereits verstorben sein, so erben deren Kinder, also die Neffen und Nichten des Erblassers.

Kommt nur die 3. Ordnung der Erben zum Zuge wird entsprechend vorgegangen. Sind noch alle Großeltern am Leben, so erben diese zu gleichen Teilen. Sind bereits Großeltern verstorben, dann erben an ihrer Stelle dann deren Nachkommen, also Onkel und Tanten des Erblassers oder deren Kinder, wenn sie ebenfalls bereits verstorben sind, also die Cousinen und Cousins des Verstorbenen.

Für den Fall, dass es keine Ehepartner und auch keine weiteren Erben der verschiedenen Ordnungen gibt, dann erbt derjenige Verwandte, der mit dem Verstorbenen am nächsten verwandt ist.

Wenn es gar keine gesetzlichen Erben und damit Verwandte gibt, oder diese die Erbschaft bereits ausgeschlagen haben, dann erbt der Staat, bzw. das Bundesland, in dem der Verstorbene zuletzt seinen Wohnsitz hatte oder gelebt hatte. Wenn der Wohnsitz vor dem Tod im Ausland lag oder kein gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland festgestellt werden konnte, dann wird der Bund Erbe.

Das Erbrecht bei adoptierten Kindern

Ein adoptiertes Kind ist rechtlich gesehen leiblichen Kindern gleichgestellt und ist damit ein vollwertiger Erbe erster Ordnung. Durch die Adoption ist ein ebenbürtiges Verwandtschaftsverhältnis entstanden. Ist das Kind minderjährig, so erlischt mit der Adoption auch seine Verwandtschaft zu seinen leiblichen Eltern. Es ist also seinen leiblichen Eltern gegenüber nicht mehr erbberechtigt. Falls das Adoptivkind vor seinen Adoptiveltern stirbt, sind dann eben auch die Adoptiveltern erbberechtigt.

Anders sieht es aus bei einem volljährigen Adoptivkind. Im Gegensatz zu minderjährigen Adoptivkindern bleiben hier die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den leiblichen Eltern erhalten. Deshalb kann es bei einer gesetzlichen Erbfolge auch zum gesetzlichen Erben von vier Elternteilen werden. Allerdings haben adoptierte Kinder gegenüber den Verwandten der Adoptiveltern keine Erbrechte.

Ein Testament setzt die gesetzliche Erbfolge außer Kraft

Wenn ein Erblasser ein gültiges Testament oder einen Erbvertrag verfasst hat, findet die gesetzliche Erbfolge keine Anwendung. Durch diese letztwilligen Verfügungen kann er also seinen Nachlass frei nach den eigenen Wünschen verteilen, vollkommen unabhängig von den Regelungen der gesetzlichen Erbfolge. Er kann dann entscheiden, welche Personen oder auch Institutionen erben sollen, wer wie viel Geld oder welche Sachwerte erhalten soll. Er kann also auch nahe Verwandte dabei vollkommen unberücksichtigt lassen.

Allerdings gehen gesetzliche Erben deshalb nicht leer aus. Wer nach der gesetzlichen Erbfolge erbberechtigt wäre, hat immer einen Anspruch auf einen Pflichtteil. Das gilt allerdings nur für relativ nahe Angehörige, wie Kinder und Enkelkinder, Eltern sowie Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner. Alle weiteren Verwandten, die nach der gesetzlichen Erfolge erben würden, können keinen Pflichtteil geltend machen.

Wer enterbt wurde und Anspruch auf einen Pflichtteil hat, hat immer Anspruch auf die Hälfte der Erbschaft, die ihm nach der gesetzlichen Erbfolge zustehen würde. Dieser Anspruch ist allerdings ein reiner Geldwertanspruch, der Enterbte hat keinen Anspruch auf bestimmte Sachwerte aus dem Nachlass, sondern muss von Erben in Geld ausbezahlt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...