Deutschland

Springer verkündet Ende des Print-Journalismus

Die Axel Springer AG verkauft der Funke Mediengruppe seine Zeitschriften und Regionalzeitungen. 920 Millionen wird der Verkauf dem Unternehmen einbringen. Zuletzt waren die Springer-Erlöse im Printbereich deutlich zurückgegangen. Axel Springer will nun zum „führenden digitalen Medienunternehmen“ werden. Zudem soll mit der Funke Gruppe ein gemeinsames Unternehmen gegründet werden.
25.07.2013 15:53
Lesezeit: 1 min

Die Axel Springer AG hat sich für einen radikalen Umbau der Geschäftsfelder entschieden. Am Donnerstag teilte das Unternehmen mit, seine Regionalzeitungen und die Programm- sowie Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe zu verkaufen. 920 Millionen Euro zahle die Funke Mediengruppe, zu der auch die WAZ gehört, für die Print-Produkte von Axel Springer. Damit macht Springer deutlich: Print stirbt, die Zukunft liegt im digitalen Journalismus.

„Axel Springer verfolgt eine stringente Digitalisierungsstrategie mit dem Ziel, das führende digitale Medienunternehmen zu werden“, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens:

„Zukünftig sollen die Regionalzeitungen BERLINER MORGENPOST und HAMBURGER ABENDBLATT, die Anzeigenblätter in Berlin und Hamburg sowie die fünf Programm- und zwei Frauenzeitschriften von Axel Springer (HÖRZUTV DIGITAL, FUNK UHR, BILDWOCHE, TV NEU, BILD der FRAU, FRAU von HEUTE) sowie die dazugehörigen Digitalmarken unter dem Dach der FUNKE MEDIENGRUPPE erscheinen und deren bestehendes Regionalzeitungs-, Anzeigenblatt- und Zeitschriftenportfolio ergänzen.“

Man wolle sich noch stärker auf die multimedialen journalistischen Kernmarken WELT- und BILD-Gruppe mit den dazugehörigen Zeitschriftenmarken (AUTO BILD-Gruppe, COMPUTER BILD-Gruppe, SPORT BILD) konzentrieren. Aber auch die „Online-Rubrikenmärkten und digitalen Vermarktungsplattformen“ sollen ausgebaut werden.

Wie der letzte Quartalsbericht der Axel Springer AG zeigt, gingen die Erlöse in allen Printbereichen in- und außerhalb Deutschlands deutlich zurück. Lediglich die digitalen Medien konnten einen Zuwachs erreichen.

Doch die Axel Springer AG plant noch mehr. Zusammen mit der Funke Mediengruppe soll ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden. Dieses Unternehmen soll die Vermarktung und den Vertrieb von gedruckten und digitalen Medienangeboten bündeln. Springer wolle die Mehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen halten und die unternehmerische Führung übernehmen.

Beide Prozesse, der Verkauf der vielen Print-Produkte an die Funke Mediengruppe und die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, könnten „kartellrechtlich relevant sein“, sagte der Pressesprecher des Bundeskartellamts, Kay Weidner,  den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Grundsätzlich würde eine Zusammenarbeit der Konzerne oder auch eine inhaltliche Kooperation andere kartellrechtliche Fragen aufwerfen, als eine tatsächliche Fusion. Zum jetzigen Zeitpunkt könne er jedoch noch nicht einschätzen, inwiefern sich die Pläne der beiden Medienhäuser als problematisch für das Kartellamt herausstellen. „Man muss nun warten, ob etwas angemeldet wird und wenn ja, was“, so Weidner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...