Unternehmen

Der deutsche Mittelstand rutscht in die Krise

Europäische Unternehmen fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die Konkurrenz aus Asien ist stark. Europas Wirtschaft stagniert. Die meisten Unternehmen zweifeln daran, dass die Politik diesem Trend etwas entgegensetzen kann. Mittelständler scheuen Investitionen und Risiken zugunsten von Restrukturierungs-Maßnahmen.
04.11.2013 01:30
Lesezeit: 2 min

Sieben von zehn befragten Unternehmen gaben an, dass Europa seine Wettbewerbsfähigkeit verlieren wird. Dabei kommt die Konkurrenz nicht nur aus Asien. Auch nord- und südamerikanische Unternehmen werden die europäischen Mitstreiter in den kommenden Jahren einholen, lautet das Ergebnis der internationalen Restrukturierungsstudie 2013 „Europe's competitiveness" von Roland Berger Strategy Consultants.

Die Bemühungen für die Errichtung einer Freihandelszone (hier) mit den USA sowie Handelsabkommen mit Canada (hier) und China wird den Wettbewerb noch verschärfen. Ein Handelskrieg mit dem Reich der Mitte konnte die EU nach langen diplomatischen Verhandlungen über die Vermarktung von Solarzellen in Europa nicht ohne Gesichtsverlust abwenden: Strafzölle für EU-Produkte in China hätten fatalere Auswirkungen als eine Blockade von chinesischen Solarzellen in der EU  (hier).

Die europäische Wirtschaft entwickelt sich nur schleppend. Der gemeinsame Binnenmarkt ist für viele Firmen zu dem wichtigsten Absatzmarkt geworden. Wenn es nicht gelingt, die Binnennachfrage zu stärken, müssen europäische Mittelständler mit Umsatzeinbußen rechnen. Die Konkurrenten aus Asien können mit den Produktionspreisen aus Europa mithalten oder diese gar unterbieten.

Chinas außenpolitische Wirtschaftsstrategie ist darauf ausgelegt, den Export nach Europa zu steigern. Die eigene Währung wird durch eine exzessive Geldpolitik niedrig gehalten (mehr zur Rekord-Inflationhier). Die Unternehmen bekommen massive staatliche Unterstützung in Form von Subventionen. Das versetzt exportorientierte Firmen in China in die Lage, den europäischen Markt für sich zu erobern.

„Um den Anschluss zu anderen Volkswirtschaften nicht komplett zu verlieren, sollten die europäischen Länder verstärkt in wettbewerbsfördernde Faktoren wie Infrastruktur, Innovationskraft und Bildungssystem investieren“, sagte Max Falkenberg, Partner von Roland Berger Strategy Consultants.

Die Regierungen Europas sollten an dem Abbau der Staatsverschuldung weiterarbeiten sowie wirtschaftlich und politisch noch stärker zusammenwachsen. „Doch bei den Unternehmen herrscht hier Skepsis: Über 60 Prozent der Befragten bezweifeln, dass die aktuellen politischen Maßnahmen in den einzelnen Ländern das Vertrauen in Europa stärken können, heißt es in der Restrukturierungsstudie.

Prozent der Unternehmen gehen von sinkenden oder stagnierenden Umsätzen aus. Als Wachstumsgarant gelten Investitionen in Europa und Asien. Jedes zweite Unternehmen bemängelt die fehlende Verfügbarkeit von Fachkräften. Neben der schwachen europäischen Binnennachfrage (48%) ist die schwindende Risikobereitschaft für 38 Prozent der Unternehmen die größte Wachstumsbremse.

Da sich Firmenchefs mit Investitionen und Risiken in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zurückhalten, verschiebt sich der Fokus bei 70 Prozent aller Unternehmen auf interne Restrukturierung. „Dabei stehen Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen (77%), Wachstumsinitiativen (76%) sowie Anpassungen der Strategie und Geschäftsmodelle (69%) ganz oben auf der Agenda“, so die Studie.

Um sich vor Finanzierungsrisiken zu schützen, sind Bankkredite immer noch das beliebteste Mittel. Die Zinsen sind niedrig und die Banken buhlen um die Gunst des Mittelstands. Trotzdem greifen Unternehmen derzeit lieber auf die eigenen Rücklagen zurück – in der Hoffnung darauf, dass die Wirtschaft im nächsten Jahr wieder anzieht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

 

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung