Unternehmen

Temu droht EU-Strafe wegen Verstoß gegen Digitalrecht

Günstige Preise und riesige Auswahl machen Temu zur beliebten Online-Plattform. Doch hinter dem Shopping-Erlebnis lauern rechtliche Fallstricke. Die EU-Kommission prüft gravierende Verstöße gegen geltendes Digitalrecht. Wie gefährlich ist Temu wirklich – und wie reagiert die Politik auf die Probleme?
29.07.2025 07:17
Lesezeit: 2 min

Illegale Produkte: EU-Strafe gegen Temu?

Verbraucherinnen und Verbraucher lassen sich oft durch günstige Preise auf asiatischen Shopping-Plattformen zum Kauf verleiten. Doch diese Schnäppchen bergen Gefahren – zu diesem Schluss kommt nun die EU-Kommission. Eine bekannte Plattform steht dabei besonders im Fokus. Die Online-Plattform Temu aus China begeht laut Einschätzung von Fachleuten der EU-Kommission einen Verstoß gegen Digitalrecht. Die Behörde in Brüssel teilte mit, dass Verbraucher in der EU einem erheblichen Risiko ausgesetzt seien, beim Einkauf auf Temu auf illegale Produkte zu stoßen. Besonders häufig seien nicht konforme Babyspielzeuge und elektronische Artikel betroffen.

Temu ist nach Ansicht der Kommission gemäß dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) verpflichtet, wirksam gegen die Verbreitung solcher illegalen Angebote vorzugehen. Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen erklärte dazu: "Die Sicherheit der Verbraucher im Internet ist in der EU nicht verhandelbar."

Das Unternehmen hat jetzt die Möglichkeit, auf die Anschuldigungen zu antworten. Sollte die Online-Plattform Temu keine überzeugenden Gegenargumente liefern oder ihr Verhalten nicht anpassen, kann die EU-Kommission einen Verstoß gegen Digitalrecht offiziell feststellen. Das hätte unter Umständen eine Geldstrafe von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes zur Folge – eine empfindliche Strafe für Temu. Eine öffentliche Reaktion blieb bisher aus. Ein Temu-Sprecher teilte lediglich mit: "Wir werden weiterhin uneingeschränkt mit der Kommission zusammenarbeiten." Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen betonte am Montag, dass noch kein abschließender Entscheid gefallen sei. Dennoch werde auch zu weiteren möglichen Fällen von Verstoß gegen Digitalrecht ermittelt – etwa zur Nutzung manipulativer Gestaltungselemente auf dem Marktplatz.

Temu populär trotz Kritik: Ermittlungen seit Oktober

Bereits im Oktober hatte die Kommission Prüfungen eingeleitet, um herauszufinden, ob Temu genug gegen den Handel mit illegalen Produkten unternimmt. Schon damals gab es Hinweise, dass gesperrte Anbieter erneut aktiv wurden – ein weiterer möglicher Verstoß gegen Digitalrecht. Trotz der Ermittlungen ist die Online-Plattform Temu in Europa äußerst gefragt. In Deutschland gehört sie mittlerweile zu den größten Händlern im Netz. Laut Temu nutzen mehr als 45 Millionen Menschen in der EU das Portal – damit gilt es als sehr große Online-Plattform (VLOP) im Sinne des EU-Digitalrechts.

Zusätzlich zur DSA-Prüfung laufen auch Untersuchungen europäischer Verbraucherschützer. Das CPC-Netzwerk erklärte im November, dass mehrere Praktiken von Temu nicht EU-konform seien – auch das ist ein möglicher Verstoß gegen Digitalrecht. Als problematisch gelten unter anderem irreführende Rabatte, gefälschte Rezensionen sowie fehlende Angaben zu Verbraucherrechten. Ebenso werde der Kontakt zu Temu gezielt erschwert. Zudem werde oft suggeriert, dass Produkte nur kurzzeitig erhältlich seien – auch dies kann zur Strafe für Temu führen.

Handelskonflikte mit China verschärfen Lage

Das Verfahren gegen die Online-Plattform Temu fällt in eine Zeit zunehmender Handelskonflikte mit China. Beim EU-China-Gipfel zeigte sich, dass trotz Gesprächsbereitschaft keine Fortschritte beim Handel erzielt wurden. Von der Leyen forderte eine gerechtere Balance in den Wirtschaftsbeziehungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: US-Notenbank senkt Leitzins – was das für Investoren bedeutet
29.10.2025

Die US-Notenbank hat erneut an der Zinsschraube gedreht. Mitten in einer Phase politischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis stabilisiert sich nach Korrektur – Anleger hoffen auf neue Aufwärtswelle
29.10.2025

Der Goldpreis schwankt heftig – zwischen Rekorden und Rücksetzern. Nach der jüngsten Korrektur hoffen Anleger nun auf eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Paketbranche bereitet sich auf starkes Weihnachtsgeschäft vor
29.10.2025

Die Paketbranche steht vor der größten Bewährungsprobe des Jahres: dem Weihnachtsgeschäft. Millionen Sendungen, volle Lager, steigende...

DWN
Politik
Politik Kritische Rohstoffe: Warum die EU im Wettlauf um seltene Erden gegen China und die USA verliert
29.10.2025

Seltene Erden und kritische Rohstoffe prägen die globale Wirtschaftspolitik. Während China und die USA ihre Interessen durchsetzen,...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn-Erhöhung: Bundesregierung beschließt Anhebung in zwei Stufen – wer zahlt und wer profitiert
29.10.2025

Der gesetzliche Mindestlohn steigt deutlich – doch was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und Preise? Die neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: KI-Gigant Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke
29.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht kurz davor, eine historische Marke zu überschreiten – und die Weltbörsen staunen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...