Unternehmen

Heidelberger Druckmaschinen: Einstieg in Rüstungsindustrie mit Vincorion

Heidelberger Druckmaschinen steigt mit einem Großauftrag in die Rüstungsindustrie ein – ein Schritt, der an der Börse für Euphorie sorgt. Hinter dem Deal mit Vincorion steht ein strategischer Wandel, der den Traditionskonzern neu positionieren könnte. Doch nicht alle Folgen sind absehbar.
29.07.2025 12:01
Lesezeit: 3 min

Heidelberger Druckmaschinen: Einstieg in die Rüstungsindustrie

Der Maschinenbauer Heidelberger Druckmaschinen (Heidelberg) <DE0007314007> steigt im Zuge einer strategischen Partnerschaft mit Vincorion Advanced Systems in das Geschäft mit der Rüstungsindustrie ein. Für die ehemalige Militärtechniksparte des ostdeutschen Technologiekonzerns Jenoptik <DE000A2NB601> soll Heidelberger Druckmaschinen Regelungstechnik und Energieverteilungssysteme fertigen, wie der SDax <DE0009653386>-Konzern am Dienstag mitteilte. Beide Unternehmen haben im Rahmen einer Absichtserklärung eine mehrjährige Kooperation vereinbart – mit der Perspektive, diese auszubauen.

Börsenerfolg nach Bekanntgabe

An der Börse kam die Nachricht gut an – die Aktie schnellte am Vormittag bis auf 1,984 Euro nach oben. Damit erreichte sie den höchsten Stand seit Februar 2023. Zuletzt führte Heideldruck den SDax mit einem Plus von fast einem Viertel auf 1,962 Euro an. Seit dem Jahreswechsel hat sich der Wert des Papiers mehr als verdoppelt. Damit zählt es im SDax zu den Favoriten.

Erstes Rüstungsprojekt nimmt Gestalt an

"Es ist das erste konkrete Projekt aus der Rüstungsindustrie, das wir vermelden können", sagte Unternehmenschef Jürgen Otto der Nachrichtenagentur dpa-AFX. Das Management sei bereits seit vielen Monaten unterwegs, um die Projekte mit den Partnern abzustimmen. "Sobald die formellen Entscheidungen gefällt sind, gehen wir davon aus, dass wir die Beauftragung bekommen, wenn der Bundeshaushalt und der Verteidigungsausschuss die Aufträge vergeben."

Milliardenmarkt mit Wachstumsperspektive

Die europäische und deutsche Politik wollen Hunderte Milliarden Euro für die Verteidigung mobilisieren. Der russische Angriff auf die Ukraine und weitere geopolitische Spannungsfelder wie der Nahostkonflikt haben die staatlichen Rüstungsprogramme beschleunigt.

"Der Rüstungsmarkt ist ein großer Markt, er ist viele, viele Milliarden Euro schwer, mit der Tendenz wachsend", sagte der langjährige Automanager Otto. Das Unternehmen sei hervorragend für den Markt qualifiziert, um dort eine Rolle zu spielen. Heidelberger Druckmaschinen werde in den nächsten drei Jahren im gesamten Industriesegment, zu dem das Rüstungsgeschäft zählt, mindestens 100 Millionen Euro erwirtschaften, zeigte sich der Manager zuversichtlich.

Technologiestärke statt Panzerbau

"Wir sagen nicht, dass wir bessere Panzer bauen können als die bewährten Hersteller", stellte er klar. Aber das, was in einem Panzer an Technologie enthalten sei, beherrsche das Unternehmen und könne dabei helfen, es zu skalieren. Heidelberger Druckmaschinen entwickle und fertige von der Gießerei, mechanischen Bearbeitung über Mechatronik, Pneumatik bis hin zu Software, Elektronik und Elektrik alles im eigenen Haus.

Partner Vincorion bringt Energiekompetenz ein

Der Partner Vincorion sei auf Energieversorgungsanlagen für die Rüstungsindustrie spezialisiert und produziere unter anderem Stromgeneratoren, sagte Michael Wellenzohn, Leiter der Sparte Industry. Ein Stromgenerator bestehe aus den Elementen Motor, Generator und Steuerschrank. "Wir bauen das Herzstück, den Steuerschrank." Dieser reguliere das System und liefere elektrische Energie in der gewünschten Spannung und Frequenz. Kerntechnologie sei die Leistungselektronik, auf die Heidelberg spezialisiert sei.

Transformation mit Signalwirkung

Die ersten finanziellen Beiträge durch den Deal dürften nach Einschätzung von Thomas Wissler von MWB Research zwar nur moderat ausfallen. Die langfristigen Vorteile und die Signalwirkung für Heidelbergs Transformationsprozess seien jedoch erheblich. Die Partnerschaft mit Vincorion sei für Heidelberg ein strategisch sinnvoller Schritt zur Diversifizierung. Das Umsetzungsrisiko sei begrenzt, da das Unternehmen bereits über entsprechende Kapazitäten verfüge. Strategisch orientiere sich Heidelberger Druck damit stärker auf sicherheitskritische Technologien, wodurch die Geschäfte langfristig robuster und werthaltiger würden.

Keine Folgen durch Zollkompromiss

Derweil hat der Kompromiss im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA keine Auswirkungen für das Unternehmen. "Es gibt für uns keine neue Situation", sagte Unternehmenschef Otto. Egal, wie hoch die Zölle ausfielen, Heidelberger Druck werde die entstehenden höheren Kosten an die Kunden weitergeben. Das Unternehmen genießt laut dem Vorstandschef den Vorteil, dass es keinen Wettbewerber in den USA gibt, der Offsetdruckmaschinen herstellt.

Hoffnung auf Planungssicherheit

Das Management hoffe jedoch, dass nun Planungssicherheit einkehre – sowohl für die Kunden als auch für das Unternehmen. Heidelberger Druckmaschinen arbeite in über 170 Ländern der Welt und sei somit sehr global aufgestellt, fügte der Vorstandschef hinzu.

Die EU und die USA hatten sich darauf geeinigt, dass der Zollsatz auf die meisten Importe bei 15 Prozent liegen soll. Das soll auch für Autos, Halbleiter und Pharmaprodukte gelten. Für bestimmte Güter wie Aluminium und Stahl sollen die Zölle unverändert 50 Prozent betragen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...

DWN
Technologie
Technologie Dunkle Wolke aus den USA: Die digitale Gefahr des US CLOUD Acts
09.11.2025

Ein US-Gesetz erlaubt amerikanischen Behörden Zugriff auf Daten in europäischen Clouds – ohne Wissen oder Zustimmung der Betroffenen....

DWN
Finanzen
Finanzen Contrarian Thinking: Wie falsche Narrative unsere Wahrnehmung verzerren – und was das für Anleger bedeutet
09.11.2025

In einer Welt voller Empörung, Filterblasen und ideologischer Schlagzeilen lohnt sich ein zweiter Blick. Wer immer nur der öffentlichen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Verjährung von Urlaubsansprüchen: Wann Resturlaub verfällt – und wann nicht
09.11.2025

Urlaub verfallen? Von wegen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt: Ohne klare Belehrung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Zukunft der Chefetage: Warum mittleres Management an Bedeutung verliert
09.11.2025

Das mittlere Management verliert in vielen Unternehmen an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit, neue Technologien und veränderte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft unter Druck: Im Spannungsfeld zwischen China und USA
09.11.2025

Globale politische Spannungen und Handelskonflikte belasten derzeit Europas Wirtschaft. Militärische Krisen in der Ukraine und im Nahen...

DWN
Technologie
Technologie Autonomes Fahren in Europa: Pony AI testet Robotaxis mit Stellantis
09.11.2025

Europa steht vor einem neuen Kapitel der urbanen Mobilität. Technologische Entwicklungen und internationale Kooperationen treiben die...

DWN
Technologie
Technologie Phishing schlägt Firewalls: Warum Technik allein nicht schützt
09.11.2025

Firewalls, Verschlüsselung, Millionenbudgets – und doch reicht ein schwaches Passwort oder ein unbedachter Klick, um ein ganzes...