Deutschland

Linke will in die Regierung und schwächt daher Anti-EU-Kurs ab

Die Linke hat ihre harte Linie gegen die Politik aufgeweicht. Die Spitzenkandidatin für die EU-Wahl, Gabi Zimmer, sagte, die Linke solle kein zu negatives Bild von der EU zeichnen. Die Realos bei der Linken wittern im aktuellen Koalitionsstreit die Chance einer rot-rot-grünen Regierung und wollen sich diese nicht durch zuviel Kritik an der EU verbauen.
16.02.2014 00:31
Lesezeit: 2 min

In der Debatte auf dem Linken-Parteitag in Hamburg wurden große Unterschiede in der Bewertung der EU offenbar. So warnte die designierte Spitzenkandidatin für die Europa-Wahl, die EU-Parlamentarierin Gabi Zimmer, von der EU ein düsteres Bild zu zeichnen, mit der keiner mehr etwas zu tun haben wolle. Der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Gehrke hielt dagegen und fragte, was denn daran falsch sei, die EU militaristisch zu nennen? Um des Parteifriedens willen sei er jedoch mit dem Verzicht auf die umstrittene Formulierung einverstanden.

Sahra Wagenknecht bekräftigte zwar ihre Kritik an der EU, räumte aber ein, froh zu sein, dass es bei der Präambel zum Entwurf des Wahlprogramms unter großen Schwierigkeiten gelungen sei, eine Kampfabstimmung zu vermeiden. In einer ersten Fassung war die EU noch als militaristische und undemokratische Macht gebrandmarkt worden, eine Formulierung, die Wagenknecht ausdrücklich gebilligt hatte. Aus der nun von beiden Parteiflügeln getragenen Fassung ist diese Passage gestrichen.

Hintergrund des Streits ist eine Auseinandersetzung der West-Linken mit den Ost-Linken. Die Westler wollen einen kompromisslosen sozialistischen Kurs, die Ostler wollen dagegen die Gesprächsebene mit der SPD aufrechterhalten, um eines Tages in eine Rot-Rot-Grüne Koalition eintreten zu können.

Der Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Gregor Gysi, warf seiner Wagenknecht am Samstag beim Europa-Parteitag in Hamburg indirekt vor, die Spaltung der aus ostdeutscher PDS und westdeutscher WASG hervorgegangenen Partei zu riskieren. Zudem stritten die rund 500 Delegierten über die Ausrichtung des Wahlprogramms für die Europa-Wahl am 25. Mai.

Gysi kritisierte Warnungen Wagenknechts, die Sprachrohr der Fundamentalisten und Vertreterin des NRW-Landesverbandes ist, vor einem Übergewicht der Vertreter ostdeutscher Landesverbände bei der Aufstellung der Kandidatenliste für das Europa-Parlament. Der Fraktionschef verwies darauf, dass nach dem von Reformern kritisierten Wahlvorschlag auf den ersten zehn Listenplätzen sieben Vertreter der alten Bundesländer zu finden seien und drei aus den neuen. "Nun wird befürchtet, dass es ein bisschen umgekehrt kommen könnte, und dann lese ich, das wäre ja ein Zurück zur PDS", sagte Gysi.

Hintergrund der Befürchtungen Wagenknechts ist, dass die Mehrheit der Parteitagsdelegierten aus Ostdeutschland kommen, weil dort die meisten Linkspartei-Mitglieder leben. "Die Mehrzahl unserer Mitglieder möchte eine gesamtdeutsche Linke und nicht zurück zur alten PDS", hatte Wagenknecht vor Beginn des Parteitages erklärt. Gysi sagte dazu: "Wer die Einheit will, der muss eine solche Herangehensweise überwinden." Der Europa-Wahlkampf sei nicht geeignet, sich auf bestimmte interne Auseinandersetzung zu konzentrieren, warnte der 66-Jährige. "Wir sind zu bedeutsam und müssen endlich diese Kleinkariertheit in jeder Hinsicht überwinden." Mit der Wahl der Listenplätze sollte am Samstagabend begonnen werden.

Hinter dem Gerangel um die regionale Verteilung der Listenplätze verbirgt sich auch ein Richtungsstreit. In den ostdeutschen Bundesländern sind mehrheitlich Reformer vertreten, im Westen sind die Fundamentalisten stärker. Nach wie vor sind Reformer eher bereit, Abstriche an den sozialistischen Überzeugungen hinzunehmen, um Regierungsbeteiligungen zu ermöglichen. Fundamentalisten grenzen sich dagegen wesentlich schärfer von den anderen Bundestagsparteien ab und fürchten eine Verwässerung sozialistischer Prinzipien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft in schwerer Depression: Arbeitgeber rechnen mit Union und SPD ab!
28.03.2025

Deutschlands Wirtschaft reißt die Geduld mit den Parteichefs der möglichen Schuldenkoalition (so wird die designierte Bundesregierung aus...