Politik

Indonesien: Kohle-Diebstahl bedroht Rothschild-Vermögen

In einer indonesischen Mine werden jeden Monat mehrere Millionen Tonnen Kohle illegal gefördert und verschifft. Die so exportierte Kohle drückt die Preise für fossile Brennstoffe auf dem Weltmarkt. Dadurch ist das Vermögen der Rothschilds gefährdet: Ihnen gehört die Mine, aus der die Kohle verschwindet.
10.03.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

In einer der größten Minen der Welt wird monatlich Kohle im Wert von 150 Millionen Dollar gestohlen und verschifft. Die illegalen Verschiffungen drücken den weltweiten Preis für den fossilen Brennstoff, der sich bereits auf einem Vier-Jahres-Tief befindet.

Die Arutmin Minen befinden sich in der indonesischen Provinz Süd Kalimantan und wird von PT Bumi Resources aus Jakarta betrieben. In der Mine werden jeden Monat etwa zwei Millionen metrische Tonnen illegal gefördert. Diese Menge, die einen Marktwert von 150 Millionen Dollar hat, wird heimlich verschifft.

Insgesamt beliefen sich die Kohle-Diebstähle in ganz Indonesien im letzten Jahr auf 71 Millionen metrische Tonnen. Das entspricht einem Schaden von sechs Milliarden Dollar, wie Bloomberg berichtet.

„Ich persönlich denke nicht, dass sie die Export von illegaler Kohle stoppen werden“, sagte Ivan Glasenberg, CEO von Glencore Xstrata, dem weltgrößten Kohle-Exporteur.

Die Arutmin Minen sind einer der wichtigsten Vermögenswerte der Asia Resource Minerals Plc. (ARMS), die vom britischen Finanzier Nathaniel Rothschild und der indonesischen Bakrie Familie gegründet wurde. ARMS gehören 29 Prozent von PT Bumi. Die Firma aus London beauftragte nun Rechtsanwälte, den Vorwürfen des Kohlediebstahls nachzugehen. ARMS-Chef Nick von Schirnding verlangt von Bumi eine Erklärung für den millionenfachen Diebstahl.

Sowohl Asia Resource Minerals als auch PT Bumi sind in den letzten Monaten stark unter Druck geraten. Die Aktie von Bumi fiel in Jakarta seit dem Jahr 2012 um 85 Prozent, während die Aktie von ARMS in London um 75 Prozent einbrach.

Nathaniel Rothschild warf der Bakrie Familie wiederholt Veruntreuung von Geldern vor. Die Vorwürfe untermauerte er mit Dokumenten, die das Verschwinden von Geldern aufzeigten. Rothschild behauptete, die Dokumente stammten von einem Whistleblower. Die Bakrie Familie behauptete dagegen, die Dokumente seien durch Hacker entwendet und nachträglich manipuliert worden.

Nach den Streitigkeiten zwischen der Bakrie Familie und Rothschild, plant die indonesische Familie, aus dem Joint-Venture auszusteigen. Doch vorher will sie die volle Kontrolle über die Kohlemine zurückerlangen. Dafür kaufen die Bakries den 29-prozentigen Anteil für 501 Millionen Dollar von ARMS zurück. Eine entsprechende Transaktion wird bis zum 21. März erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im ersten Wahlgang gescheitert – Scholz bleibt vorerst Kanzler - was für ein Zapfenstreich
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie taumelt: Beim US-Elektroautobauer geht es um weit mehr als Elon Musk
06.05.2025

Tesla steht vor der schwersten Krise seit Jahren. Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten dramatisch abgestürzt, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
06.05.2025

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
06.05.2025

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt - „Charta der Vielfalt“ sieht keinen Rückzug
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA schaffen viele Unternehmen die Diversitätsprogramme zunehmend ab. Firmen in Deutschland hingegen halten...

DWN
Politik
Politik Migration: Deutsche Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
06.05.2025

Zum Start der neuen Bundesregierung haben sich 293 Wohlfahrtsverbände gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie...

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...