Politik

Österreich: OMV steigt bei russischer South Stream ein

Trotz möglicher Sanktionen gegen Russland hält der österreichische Konzern OMV an der Zusammenarbeit mit Gazprom fest. Die gemeinsame South-Stream-Pipeline soll Erdgas aus Südrussland bis nach Österreich transportieren. Dies sei wichtig für die Versorgungssicherheit, sagt OMV-Chef Roiss.
08.05.2014 14:52
Lesezeit: 2 min

Trotz Ukraine-Krise und möglicher weiterer Sanktionen gegen Russland steigt der österreichische Erdöl- und Gaskonzerns OMV in das russische Pipeline-Projekt South Stream ein.

Österreich erhofft sich von dem Deal mit Gazprom eine größere Bedeutung als Handelszentrum für Gas in Mittel- und Osteuropa. „Das ist auch ein wichtiger Schritt, um Österreichs Versorgungssicherheit mit Gas beträchtlich zu erhöhen“, sagt OMV-Chef Gerhard Roiss.

Ähnlich der Pipeline Nord Stream, die russisches Gas durch die Ostsee nach Deutschland führt, will Russland mit South Stream die Ukraine als Transitland umgehen. Die Pipeline soll von Südrussland durch das Schwarze Meer über Bulgarien, Serbien und Ungarn bis nach Österreich führen.

Erstes Gas soll 2017 ankommen, die volle Liefermenge wird für 2018 erwartet. Der ursprünglich geplante Strang nach Italien wurde Reuters-Informationen zufolge verworfen.

Das Pipeline-Projekt kommt der OMV auch deshalb gelegen, weil die Wiener nach einem großen Gas-Fund im Schwarzen Meer auf der Suche nach Transportmöglichkeiten sind. Die Errichtung einer eigenen Leitung wäre für die Österreicher mit erheblich höheren Kosten verbunden.

Der Konzern war gemeinsam mit dem US-Partner Exxon vor der rumänischen Schwarzmeerküste auf ein Gasfeld gestoßen, das groß genug ist, um den Bedarf Österreichs für neun Jahre abzudecken. Erste Gaslieferungen erwartet die OMV ab 2020.

Die OMV hofft, die notwendigen Genehmigungen für die Kooperation mit Gazprom bis 2015 zu bekommen. Die EU-Kommission wollte den Deal nicht kommentieren. Grundsätzlich steht die Behörde jedoch South Stream und der Vormachtstellung Gazproms auf dem europäischen Markt kritisch gegenüber.

Der Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung zwischen OMV und Gazprom Ende April war aber brisant. Nur einen Tag zuvor hatte der Westen wegen der Ukraine-Krise weitere Sanktionen gegen Russland verhängt. OMV-Chef Roiss verteidigt den Einstieg: „Ich würde es wieder so machen. Gas ist keine Waffe und soll nie eine Waffe werden.

Gazprom ist bisher nicht von Strafmaßnahmen betroffen. Dennoch fürchten die Russen, die mit South Stream ihre Gaslieferungen in die EU weiter erhöhen wollen, um ihre lukrativen Energie-Exporte. Eine weitere Verschärfung der Sanktionen würde aber nicht nur Russland treffen, sondern auch Europa. Die EU deckt gut ein Drittel ihres Verbrauchs mit russischem Gas. Etwa die Hälfte der Lieferungen wird über die Ukraine geleitet.

Österreich, traditionell eng mit Osteuropa und Russland verbandelt, war einst der erste westliche Staat, der langfristige Energie-Lieferverträge mit dem riesigen Land bekam. Die Verträge reichen bis 1968 zurück.

Der mehrheitlich von OMV betriebene Gasknotenpunkt Baumgarten nahe Wien ist seit 1970 eine Drehscheibe für russisches Erdgas nach Westeuropa. Heute zählt er zu den größten Plattformen für Gas aus Russland. Rund ein Drittel des russischen Exports nach Westeuropa läuft darüber und gelangt von hier nach Ungarn, Italien, Kroatien, Slowenien, Deutschland und Frankreich. Künftig ist Experten zufolge auch eine Beteiligung Gazproms an Baumgarten denkbar. Dazu halten sich die Konzerne aber noch bedeckt.

Ursprünglich hatte die OMV ganz andere Pläne: Über die Nabucco-Pipeline sollte Gas aus der kaspischen Region bis nach Baumgarten gebracht werden. Das Projekt unter der Federführung der OMV war allerdings im Vorjahr gescheitert, weil eine Konkurrenzröhre den Zuschlag für das Gas aus Aserbaidschan erhalten hatte.

Der Gazprom-Lobbyist Gerhard Schröder feierte einen späten Sieg über den Nabucco-Lobbyisten Joschka Fischer (mehr hier). Für die OMV war das ein schwerer Schlag.

Nabucco galt auch lange als Prestigeprojekt der EU: Sie hoffte, damit den Einfluss Russlands auf die Gasversorgung Europas zu begrenzen. Für OMV-Chef Roiss steht fest: „Europa hat versagt bei Nabucco, und wir können es uns nicht leisten, hier nicht zu agieren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...