Finanzen

Nervöse Börsen: Investoren flüchten weltweit in Anleihen

In der vergangenen Woche haben Investoren weltweit 15,8 Milliarden Dollar in Anleihe-Fonds gesteckt – so viel wie nie zuvor. Gleichzeitig haben sie massiv Geld aus Aktien-Fonds abgezogen. Die Anleger fürchten derzeit offenbar die Risiken auf den Aktien-Märkten und flüchten in die als sicherer geltenden Zinseinkommen der Anleihen.
13.10.2014 00:44
Lesezeit: 1 min

Niemals zuvor haben Anleger innerhalb einer Woche so viel Geld in Anleihe-Fonds investiert. Diese erbringen ein festes Zinseinkommen und gelten als sichere Anlagen. Gleichzeitig haben Investoren Geld aus den weltweiten Aktien-Fonds abgezogen.

In der Woche bis zum 8. Oktober steckten Investoren weltweit 15,8 Milliarden Dollar (12,5 Milliarden Euro) in Anleihe-Fonds, berichtet Reuters. Das ist der größte Zufluss seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2001, sagt der in Boston ansässige Fonds-Beobachter EPFR Global.

Laut einem Bericht der Bank of America verzeichneten Geldmarkt-Fonds mit 47 Milliarden Dollar den größten Zufluss seit Oktober 2013. Geldmarkt-Fonds gelten als relativ risikoarm und werden oft genutzt, um Bargeld kurzfristig anzulegen. Aktien-Fonds hingegen verloren Gelder im Umfang von 12,9 Milliarden Dollar, so viel wie seit neun Wochen nicht mehr.

Ein Teil der massiven Investitionen in Anleihe-Fonds kam wahrscheinlich von Investoren, die ihr Geld von Pimco abzogen und in konkurrierende Anleihe-Fonds investierten. Pimco ist einer der weltgrößten Verwalter von Anleihe-Fonds mit Assets im Umfang von rund 2 Billionen Dollar. Denn nach mehr als 40 Jahren hatte dessen Mitbegründer Bill Gross das Unternehmen im September verlassen.

Der Pimco Total Return Fonds, der weltgrößte Anleihe-Fonds, den Gross persönlich verwaltete, verlor im September Anlagen im Umfang von 23,5 Milliarden Dollar. Der größte Abfluss ereignete sich am Tag von Gross' Abgang bei Pimco.

Weltweit ziehen Investoren ihr Geld aus Aktien-Fonds ab und stecken es in die als sicherer geltenden Anleihe-Fonds. Auch japanische Aktien-Fonds verzeichneten Abflüsse im Umfang von 1,7 Milliarden Dollar – so viel wie nie zuvor.

Laut dem Bericht der Bank of America verzeichneten Anleihe-Fonds mit hoher Anlagebonität Nettozuflüsse von 12 Milliarden Dollar. Fonds, die vor allem US-Staatsanleihen halten, erhielten Investitionen von 3,1 Milliarden Euro. Dies ist der größte Zugewinn seit sieben Wochen.

In Europa haben Aktien-Fonds in der vergangenen Woche Investitionen im Umfang von 1,7 Milliarden Dollar verloren. Dies war die sechste Woche in Folge, in der Anleger Geld aus Aktien-Fonds abzogen. Auch diese Gelder fließen nun offenbar massiv in Anleihen.

Der Deutsche Aktienindex fiel am Freitag auf ein neues Jahrestief. Die Märkte haben sich von der Illusion verabschiedet, dass sich die globale Konjunktur erholt. Seit September hat der Dax bereits mehr als 10 Prozent verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...