Politik

Uruguay: Bürger protestieren gegen den Ausverkauf des Landes

Tausende Bürger sind in Uruguay auf die Straße gegangen, um gegen den Ausverkauf ihres Landes zu demonstrieren. 40 Prozent des uruguayischen Territoriums gehören bereits ausländischen Investoren. Jetzt bedroht ein gigantisches Minen-Projekt zum Eisenerz-Abbau die Trinkwasserreserven des Landes.
03.11.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die Bürger in Uruguay gehen zu Tausenden gegen die Ausbeutung ihres Landes auf die Straße. Bereits zum siebten Mal hat die Bürgerbewegung Uruguay Libre einen Protestmarsch gegen das geplante Mega-Projekt Aratirí des Londoner Minen-Konzerns Zamin Ferrous organisiert. Kritiker befürchten, das drei Milliarden-Dollar-Projekt an der Atlantik-Küste könnte die Seen in der Region vergiften und die Wasserversorgung gefährden.

Durch die nunmehr seit Jahren anhaltenden Proteste gegen das Projekt wurde der endgültige Vertrag zum Eisenabbau zwar noch nicht unterschrieben. Uruguays Präsident Mujica hat jedoch im vergangenen Jahr eigens ein neues Bergbau-Gesetz erlassen, um Großprojekte wie Aratirí zu erlauben. Den Behörden zufolge werden für diese Art von Eisenerz-Abbau keine giftigen Chemikalien verwendet. Uruguay brauche zudem ausländische Investoren, um Technologien und Fachkenntnisse über den Bergbau in das Land zu holen.

Kritiker halten das Schürf-Verfahren unter freiem Himmel dennoch für umweltschädlich. Sie wenden zudem ein, dass bereits rund 40 Prozent des nationalen Territoriums in der Hand ausländischer Investoren sei. Diese genössen eine Vorzugs-Behandlung durch die Regierung, weswegen 12000 kleine nationale Förder-Betriebe hätten schließen müssen. Die Demonstranten übten scharfe Kritik an der Regierung für den „Ausverkauf“ des Landes, wie nationale Medien in Uruguay berichten. Neben dem Minen-Projekt wurden auch der Plan kritisiert, der US-Firma Shuepbach Energy das Fracking im Norden des Landes zu erlauben.

Die Demonstration wurde demnach von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen organisiert, darunter sowohl Gewerkschaften wie Umweltschützer. Die eigens gegen das Projekt gegründete Bürgerbewegung fordert eine Volksabstimmung über ein generelles Verbot des Tagebaus. Die größtenteils indigenen Demonstranten skandierten: „Das Land wird nicht verkauft, sondern verteidigt!“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...