Politik

Uruguay: Bürger protestieren gegen den Ausverkauf des Landes

Tausende Bürger sind in Uruguay auf die Straße gegangen, um gegen den Ausverkauf ihres Landes zu demonstrieren. 40 Prozent des uruguayischen Territoriums gehören bereits ausländischen Investoren. Jetzt bedroht ein gigantisches Minen-Projekt zum Eisenerz-Abbau die Trinkwasserreserven des Landes.
03.11.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die Bürger in Uruguay gehen zu Tausenden gegen die Ausbeutung ihres Landes auf die Straße. Bereits zum siebten Mal hat die Bürgerbewegung Uruguay Libre einen Protestmarsch gegen das geplante Mega-Projekt Aratirí des Londoner Minen-Konzerns Zamin Ferrous organisiert. Kritiker befürchten, das drei Milliarden-Dollar-Projekt an der Atlantik-Küste könnte die Seen in der Region vergiften und die Wasserversorgung gefährden.

Durch die nunmehr seit Jahren anhaltenden Proteste gegen das Projekt wurde der endgültige Vertrag zum Eisenabbau zwar noch nicht unterschrieben. Uruguays Präsident Mujica hat jedoch im vergangenen Jahr eigens ein neues Bergbau-Gesetz erlassen, um Großprojekte wie Aratirí zu erlauben. Den Behörden zufolge werden für diese Art von Eisenerz-Abbau keine giftigen Chemikalien verwendet. Uruguay brauche zudem ausländische Investoren, um Technologien und Fachkenntnisse über den Bergbau in das Land zu holen.

Kritiker halten das Schürf-Verfahren unter freiem Himmel dennoch für umweltschädlich. Sie wenden zudem ein, dass bereits rund 40 Prozent des nationalen Territoriums in der Hand ausländischer Investoren sei. Diese genössen eine Vorzugs-Behandlung durch die Regierung, weswegen 12000 kleine nationale Förder-Betriebe hätten schließen müssen. Die Demonstranten übten scharfe Kritik an der Regierung für den „Ausverkauf“ des Landes, wie nationale Medien in Uruguay berichten. Neben dem Minen-Projekt wurden auch der Plan kritisiert, der US-Firma Shuepbach Energy das Fracking im Norden des Landes zu erlauben.

Die Demonstration wurde demnach von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen organisiert, darunter sowohl Gewerkschaften wie Umweltschützer. Die eigens gegen das Projekt gegründete Bürgerbewegung fordert eine Volksabstimmung über ein generelles Verbot des Tagebaus. Die größtenteils indigenen Demonstranten skandierten: „Das Land wird nicht verkauft, sondern verteidigt!“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...