Politik

Russland-Bank zu Rubel-Absturz: „Wir haben eine ausgewachsene Panik“

Lesezeit: 2 min
07.11.2014 13:52
Russland ist offenbar ins Visier der Spekulanten geraten: Der Rubel stürzt weiter ab, die Kapitalflucht dürfte die schlimmsten Befürchtungen der russischen Regierung übertreffen. Die russische Zentralbank musste die Währung am Freitag massiv stützen. Ein Banker der ING Bank sprach von einer "ausgewachsenen Panik, mit Anzeichen einer sich verselbstständigenden Währungskrise".

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der drastische Verfall des russischen Rubel setzt die Moskauer Zentralbank zunehmend unter Druck. Am Freitag rutschte die Landeswährung den dritten Tag in Folge auf ein Rekordtief ab: Ein Dollar verteuerte sich zeitweise um bis zu 3,8 Prozent auf 48,6495 Rubel. Erst Spekulationen auf weitere Hilfen der Notenbank gaben dem Rubel-Kurs anschließend wieder etwas Auftrieb. Die Notenbank erklärte, jederzeit ohne Vorwarnung zu einer Aufstockung ihrer Interventionen zur Verteidigung des Rubel bereit zu sein. Die Landeswährung sei unterbewertet und notfalls werde sie auch andere Finanzinstrumente zu ihrer Stützung einsetzen.

Auch die russischen Aktienwerte gerieten zwischenzeitlich ins Rutschen. Der Moskauer Leitindex RTS, dessen Werte in Dollar notiert werden, fiel um bis zu 3,7 Prozent auf ein Fünf-Jahres-Tief von 979,49 Punkten, bevor er sich wieder knapp in die Gewinnzone rettete. Auslöser der Kursverluste waren die mangelnden Stützungskaufe der Währungshüter.

Die Notenbanker hatten am Mittwoch mitgeteilt, dass sie die täglichen Rubel-Ankäufe auf 350 Millionen Dollar begrenzen wollen - das ist nur noch ein Bruchteil dessen, was sie in den vergangenen Wochen in die Hand genommen hatte, um die Talfahrt abzubremsen. Die russische Zentralbank interveniert automatisch am Devisenmarkt, sobald der Kurs eines Währungskorbs aus Euro und Dollar eine bestimmte Spanne überschreitet.

Vor der Stellungnahme der Notenbank hatten bereits Spekulationen über weitere Maßnahmen am Finanzmarkt die Runde gemacht, als Reuters unter Berufung auf Insider über eine Krisensitzung der Zentralbank berichtete. Der Rubel-Kurs vollführte daraufhin eine Kehrtwende - der Dollar verlor 1,9 Prozent auf 45,94 Rubel. "Wir haben eine ausgewachsene Panik, mit Anzeichen einer sich verselbstständigenden Währungskrise", sagte Dmitry Polevoy, Chefökonom Russland bei der ING Bank in Moskau. "In solchen Zeiten sollte die Zentralbank intervenieren - wenn das kein Risiko für die Finanzstabilität ist, was dann?"

Seit Jahresbeginn haben der Rubel und der RTS-Index jeweils mehr als 30 Prozent verloren. Die russische Wirtschaft leidet unter den Folgen von Sanktionen, die der Westen gegen das Land wegen dessen Rolle im Ukraine-Konflikt verhängt hat. Russische Unternehmen müssen verstärkt Dollar kaufen, weil sie vom direkten Zugang zu den internationalen Finanzmärkten abgeschnitten sind. Außerdem leidet die Wirtschaft unter dem Preisverfall des wichtigsten Exportguts Rohöl.

Die Kapitalflucht aus Russland könnte in diesem Jahr alle bisherigen Negativrekorde brechen, berichtet die Nesawissimaja Gaseta am Freitag. Allein im Oktober sollen 25 Milliarden Dollar aus Russland abgezogen worden sein. Seit Januar wurden insgesamt 110 Milliarden Dollar außer Landes gebracht. Von der Zeitung befragte Experten gehen davon aus, dass es bis Jahresende 150 Milliarden sein könnten. Die Regierung hatte zuletzt mit 110 Milliarden gerechnet - für das ganze Jahr.

Finanzminister Anton Siluanow vermutet Spekulanten hinter dem Absturz und versucht, eine positive Stimmung zu verbreiten: Der Kurs werde sich wieder fangen, sagte Siluanow einem Bericht von Ria Novosti zufolge:

„Ich denke, dass der jetzige Rubel-Kurs unterbewertet ist.“, sagte Siluanow am Freitag bei einem Besuch in der Kaukasus-Republik Tschetschenien. „Die Schwankungen der letzten Tage haben einen spekulativen Charakter und entsprechen den Basisbedingungen des Rubels nicht.“ Schon in der nächsten Zeit werde klar, dass die russische Zahlungsbilanz stabil sei. „Ich zweifle nicht daran, dass sich der Rubel in der nächsten Zeit verstärken wird.“

Ob dies wirklich so kommen wird, steht auf einem anderen Blatt. Die Folgen der Sanktionen bringen daher immer spürbarere Folgen für die Bevölkerung Russlands. Wenn die Inflation nicht gestoppt werden kann, könnte sich die Lage innerhalb weniger Monate erneut deutlich verschlechtern.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...