Politik

Athen als Vorbild: Krisen-Staaten wollen EU-Vorgaben nicht erfüllen

Griechenland wird zum Vorbild für andere Krisen-Länder der Euro-Zone: Zypern weigert sich, die Reformen der Troika weiter umzusetzen. In Italien warnt die Notenbank vor den übermäßig scharfen Vorgaben der EZB.
06.02.2015 17:54
Lesezeit: 1 min

In Italien warnt die Notenbank vor negativen Auswirkungen der strengeren Kapitalanforderungen an Kreditinstitute. Übermäßig scharfe Vorgaben könnten zulasten der Darlehensvergabe gehen und damit das Wachstum schwächen, sagte Notenbank-Vize Fabio Panetta am Freitag in Rom. In Italien war zuletzt die Kritik an der EZB schärfer geworden, die seit November die größten Geschäftsbanken der Euro-Zone überwacht und zusätzliche Kapitalpuffer verlangt. Beim jüngsten EZB-Stresstest hatten die italienischen Banken am schlechtesten abgeschnitten - Monte Paschi und Carige müssen noch immer große Kapitallöcher stopfen.

Nach Griechenland streiten die internationalen Geldgeber nun auch mit Zypern über die Umsetzung vereinbarter Reformen. Die Troika aus EU-Kommission, IWF und EZB erklärte am Freitag die aktuelle Überprüfung der Auflagen für gescheitert.

Man wolle diese abschließen, sobald die Voraussetzungen für eine Einigung geschaffen worden seien. Knackpunkt war zuletzt ein Gesetz zu Zwangsvollstreckungen, dessen Umsetzung die Troika verlangt, das zyprische Parlament aber ausgesetzt hat. Mit dem Gesetz soll die Anzahl der Kredite verringert werden, die nicht mehr bedient werden.

In Portugal hingegen wird vor einer Sonderbehandlung Griechenlands im Kampf gegen die Schuldenkrise kritisch gesehen. Das Land müsse seinen Verpflichtungen gegenüber den Euro-Partnern genauso nachkommen wie Portugal, sagte der portugiesische Wirtschaftsminister Antonio Pires de Lima auf einer Reuters-Veranstaltung in Lissabon. Sein Land habe harte Jahre des Sparens hinter sich. Die heimische Regierung habe sich für einen Weg entschieden, „der nicht der einfachste war“, um Glaubwürdigkeit zurückzuerlangen und auf den Wachstumspfad zurückzukehren. „Das ist auch unsere Einstellung zur Situation in anderen Ländern“, sagte der Minister.

Athen müsse sich an die Spielregeln der Euro-Mitgliedsstaaten halten. Eine Neuverhandlung über die Schulden Griechenlands schloss Pires de Lima aus. Ein Ansteckungsrisiko durch die griechische Schuldenkrise sehe er nicht. „Das Projekt der Einheitswährung ist nicht gefährdet“, sagte er. „Am Ende des Tages ist Griechenland Herr über sein eigenes Schicksal.“

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...