Technologie

„Superfish“: Lenovo installierte aggressive Spionage-Software auf Computern

Der Computer-Hersteller Lenovo hat die aggressive Software Superfish auf einigen seiner Rechner vorinstalliert. Das Programm kann auch sichere Verbindungen knacken und sich beim Online-Banking zwischenschalten.
19.02.2015 21:03
Lesezeit: 1 min

Der Computerhersteller Lenovo hat eine Werbesoftware auf einigen seiner Rechner vorinstalliert. Die Software namens Superfish zeigt zusätzliche Werbung beim Suchen mit Google an. Doch das ist Berichten zufolge nicht alles: Die Software schaltet sich demnach auch zwischen sichere Verbindungen ein. Beim Aufruf vermeintlich verschlüsselter Webseiten etwa beim Online-Banking kann sich Superfish zwischenschalten, ohne dass die Nutzer davon etwas mitbekommen.

Lenovo bestätigte zunächst nur Teile der berichteten Funktionen der Software. Nutzer hätten gegen das Programm protestiert, daher spiele man es seit Januar nicht mehr vom Werk aus auf neue Computer auf.

Sicherheitsexperten zeigten sich entsetzt. Superfish sei ein Alptraum, schrieb Marc Rogers, Sicherheitsfachmann bei dem Web-Dienstleister CloudFlare, auf seinem Blog. Nutzer könnten keiner vermeintlich sicheren Internetverbindung mehr trauen. Lenovo öffne Hackern Tür und Tor, schrieb Rogers. «Sie kompromittieren nicht nur SSL-verschlüsselte Verbindungen, sie tun es auch noch auf die sorgloseste, unsicherste Art, die man sich vorstellen kann.»

Unter anderem verwende die Software für alle Nutzer dasselbe Basis-Zertifikat - wer eines knackt, kann so potenziell alle Besitzer der betroffenen Geräte abhören. Bereits am Donnerstag erklärte ein Sicherheitsexperte, das Passwort für das zugrunde liegende Zertifikat geknackt zu haben.

Lenovo bestätigte lediglich, dass die Software zusätzliche Werbung anzeigt habe. Auf das möglich Einklinken in sichere Netz-Verbindungen ging das Unternehmen hingegen nicht ein. Auch auf bereits verkauften Rechnern werde Superfish nicht mehr aktiviert. Die Software werde nicht mehr auf Lenovo-Rechnern eingesetzt. «Lenovo geht allen neuen Bedenken hinsichtlich Superfish genau nach», erklärte das Unternehmen. In einem weiteren Statement hieß es: «Wir haben diese Technologie genau untersucht und keine Nachweise gefunden, um die Sicherheitsbedenken zu bestätigen.» Es blieb offen, ob Lenovo damit allein die Werbefunktion meinte.

Die von der Firma Superfish im kalifornischen Palo Alto entwickelte Software ist spezialisiert auf die Internetsuche per Bilderkennung. Berichten in Nutzerforen zufolge sind die Lenovo-Laptops Y50 und Z40 sowie die Browser Chrome und Internet Explorer betroffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...