Politik

Italien: Zehntausende protestieren gegen Arbeitsmarkt-Reform

Am Samstag protestierten Zehntausende Italiener in Rom gegen die Arbeitsmarkt-Reform der Regierung Renzi. Der Gewerkschaftsverband CGIL hatte zu der Kundgebung aufgerufen. Die Bürger kritisieren die Lockerung des Kündigungs-Schutzes und wollen ein Ende der Sparpolitik.
29.03.2015 00:12
Lesezeit: 1 min

Am Samstag sind Zehntausende Italiener in Rom auf die Straße gegangen, um gegen die Arbeitsmarkt-Reform der Renzi-Regierung zu demonstrieren. Zur Kundgebung hatte der Gewerkschaftsverband CGIL aufgerufen. Der Verband kritisiert vor allem die Auflockerung des Kündigungsschutzes.

Der Chef der Metallgewerkschaft FIOM, die ebenfalls zu CGIL gehört, Maurizio Landini, sagt, dass der Protest sich nicht nur gegen die Regierung richte. Die Kundgebung sei hochpolitisch und CGIL wolle die Zukunft Italiens mitgestalten. „Es beginnt eine neue Phase, ein neuer Frühling, und wir werden konkrete Maßnahmen – auch am Arbeitsplatz – treffen, zitiert die Zeitung La Stampa Landini.

Aufgrund des Sparzwangs hatte der ehemalige Regierungs-Chef Mario Monti im Jahr 2011 eine Rentenreform durchgesetzt, die Einschnitte bei den Rentenauszahlungen vorsah. Nach Angaben von CGIL soll es in den vergangenen Jahren 9,7 Milliarden Euro an Minderauszahlungen gegeben haben, berichtet die Zeitung Corriere Della Serra.

Anfang März hatten Tausende Italiener in Rom gegen die Einwanderungspolitik der Regierung Renzi demonstriert. Die Lega Nord hatte zu der Kundgebung aufgerufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...