Politik

Ehemalige US-Generäle zur Operation der Ukraine in Russland: Militärische Leistung, die dem Trojanischen Pferd gleichkommt

Mitten in die Verhandlungen trifft Russland ein Schlag, der tief sitzt: Eine ukrainische Drohnenoffensive zerstört rund 40 strategische Bomber – und erschüttert Moskaus Luftmacht. Während Ex-US-Generäle die Operation als „trojanisches Meisterstück“ feiern, sprechen russische Blogger von einem neuen Pearl Harbor. Was steckt hinter der Attacke?
03.06.2025 15:56
Lesezeit: 3 min
Ehemalige US-Generäle zur Operation der Ukraine in Russland: Militärische Leistung, die dem Trojanischen Pferd gleichkommt
Dieses Foto zeigt einen Lastwagen, der offenbar zum Abwurf ukrainischer Drohnen verwendet wurde und in der Region Irkutsk brennt. Der ukrainische Geheimdienst hatte nach eigenen Angaben viele kleine Drohnen nach Russland geschmuggelt und sie dort von Lastwagen aus in der Nähe russischer Militärflugplätze angreifen lassen. (Foto: dpa) Foto: Uncredited

Ex-NATO-Kommandeur: „Putin erntet, was er gesät hat“

Während US-Präsident Donald Trump behauptet, die Ukraine habe „keine Karten mehr in der Hand“, beweist Kiew das Gegenteil – und zwar eindrucksvoll. Hochrangige pensionierte US-Generäle sehen in der Drohnenattacke auf russische Luftwaffenstützpunkte einen militärischen Geniestreich, der einer „Trojanisches-Pferd“-Operation gleicht.

Mark Hertling, ehemaliger Oberbefehlshaber der US-Heerestruppen in Europa, kommentierte ironisch Trumps Aussage, dass die Ukraine keine Optionen mehr habe: „Diese lange geplante Operation beweist das Gegenteil. Die Ukraine hat mehrere Asse im Ärmel.“, berichtet das litauische Portal Verslo Zinios. Er sprach von einem bevorstehenden Wendepunkt auf dem Schlachtfeld – verursacht durch den Zerfall der russischen Kriegswirtschaft, das mangelnde Anpassungsvermögen der russischen Führung sowie den innovativ-agilen Einsatz ukrainischer Spezialkräfte und Drohnentechnologien.

„Trojanisches Pferd“ aus der Luft

Auch Admiral a. D. James Stavridis, ehemaliger NATO-Oberkommandierender in Europa, bezeichnete die ukrainische Operation auf X (ehemals Twitter) als „außergewöhnlich“. Im Interview mit CNN sagte er: „Ich bin griechischer Abstammung. Das war wie ein trojanisches Pferd. Holzkisten, die ins Land gebracht wurden – plötzlich steigen daraus Kämpfer, die die Flugzeuge zerstören, und keiner davon ist ein Mensch. Es ist ein militärisches Meisterstück.“

Die Angriffe erfolgten am Sonntag – einen Tag vor den geplanten Friedensgesprächen in Istanbul zwischen ukrainischen und russischen Delegationen. Laut ukrainischem Geheimdienst SBU wurden rund 40 russische strategische Bomber und Flugzeuge beschädigt. Schätzungen zufolge entspricht dies etwa einem Drittel der russischen strategischen Luftflotte. Der wirtschaftliche Schaden wird auf rund 7 Milliarden US-Dollar beziffert.

Russische Militärblogger: „Das ist unser Pearl Harbor“

In russischen sozialen Medien sorgte der Angriff für Panik und Empörung. Der Blogger Murtaza Hussain sprach von einem „modernen Pearl Harbor“ und forderte einen massiven Gegenschlag. Auch Roman Alechin erklärte auf Telegram: „Das ist Russlands Pearl Harbor. Wir erwarten eine Antwort wie die der USA – oder noch härter.“

Die historische Parallele ist bezeichnend: Der Angriff der Japaner auf Pearl Harbor 1941 war der Auslöser für den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg – und endete mit der atomaren Zerstörung Hiroshimas und Nagasakis. Der rhetorische Rückgriff auf dieses Ereignis zeigt, wie stark der ukrainische Schlag die russische Wahrnehmung erschüttert hat.

Geopolitischer Kontext: Drohnenkrieg als strategische Kommunikation

Die gezielte Zerstörung strategischer Bomber – just vor Verhandlungen – zeigt, dass die Ukraine nicht nur militärisch, sondern auch kommunikativ agiert. Sie demonstriert Handlungsfähigkeit, um ihre Position am Verhandlungstisch zu stärken – ein bekanntes, aber riskantes Mittel geopolitischer Kriegsführung. Dass Russland ausgerechnet durch unbemannte Systeme getroffen wird, unterstreicht die zunehmende Asymmetrie moderner Konflikte – und könnte auch für andere Großmächte ein Warnsignal sein.

Deutschland und Europa im Zwiespalt

Für Deutschland und die EU werfen die Ereignisse eine schwierige Frage auf: Wie geht man mit einem möglichen Verhandlungsprozess um, wenn dieser von massiver Gewaltanwendung begleitet wird? Die ukrainische Führung setzt weiterhin auf militärischen Druck, um Moskau zu Zugeständnissen zu bewegen. Berlin wird sich – auch angesichts eigener sicherheitspolitischer Zurückhaltung – fragen müssen, wie weit die Unterstützung für solche Eskalationsstrategien gehen soll, wenn gleichzeitig diplomatische Bemühungen stattfinden.

Fazit: Militärische Meisterleistung – oder diplomatisches Risiko?

Die ukrainische Drohnenoffensive auf russische Luftwaffenstützpunkte zeigt: Kiew ist militärisch handlungsfähig und setzt auf Offensive, um seine Verhandlungsposition zu stärken. Doch je spektakulärer die Angriffe, desto größer das Risiko, eine diplomatische Lösung weiter hinauszuzögern. Die kommenden Tage könnten entscheiden, ob dieser „Trojanische Schlag“ den Krieg verkürzt – oder eine neue Eskalationsspirale in Gang setzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Eurozone trotzt Zöllen und politischer Krise
30.10.2025

EZB-Zinsentscheid: Die EZB hält an ihrer vorsichtigen Linie fest, während die US-Notenbank erneut überrascht. In Europa bleibt die...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...