Finanzen

Italien: Monte dei Paschi erneut vom Handel ausgesetzt

Eine angekündigte milliardenschwere Kapitalerhöhung sorgt für Unruhe bei den Anlegern von Monte dei Paschi. Nach einem Kursverlust von neun Prozent wurden die Aktien der italienischen Bank am Dienstag zeitweise vom Handel ausgesetzt.
26.05.2015 16:46
Lesezeit: 1 min

Die milliardenschwere Kapitalerhöhung für die angeschlagene italienische Banca Monte dei Paschi di Siena verunsichert die Anleger: Nach einem erneuten Kursrutsch von rund neun Prozent wurden die Aktien am Dienstag zeitweise vom Handel ausgesetzt. Bereits am Montag hatte die Börse die Notbremse gezogen und den Handel mit den Papieren vorübergehend eingestellt. Grund: Die große Diskrepanz zwischen Kauf- und Verkaufsaufträgen.

Monte Paschi war beim Gesundheitscheck der EZB als schlechteste Großbank durchgefallen. Um die ermittelte Kapitallücke zu schließen, will sich die älteste Bank der Welt mit der Ausgabe neuer Aktien frisches Kapital besorgen. Drei Milliarden Euro sollen dabei zusammenkommen.

Das übersteigt den aktuellen Börsenwert, der nur bei gut zwei Milliarden Euro liegt. Dennoch dürfte die Kapitalerhöhung erfolgreich sein, da sich eine Gruppe von Investmentbanken dazu verpflichtet hat, alle unverkauften Aktien zu übernehmen. Die EZB hat bereits klar gemacht, dass die geplante Kapitalerhöhung nicht zur Lösung der Probleme ausreicht. Die Bank hat zahlreiche Kredite mit hohem Ausfallrisiko im Portfolio, zudem eine schwache Kapitalbasis und eine nur magere Gewinnausbeute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...