Gemischtes

Wegen Russland-Sanktionen: VW-Verkäufe brechen ein

Aufgrund der Russland-Sanktionen kam es bei VW zu einem Einbruch der Verkaufszahlen: Im Mai wurden 47,2 Prozent weniger Autos verkauft als im Jahr zuvor. Damit hat sich der Trend aus dem ersten Quartal noch verschärft. Die Märkte in China, USA und Brasilien lassen ebenfalls nach.
12.06.2015 11:07
Lesezeit: 1 min

Es ist noch nicht allzu lange her, dass Piech VW verlassen hat. Und schon hat Martin Winterkorn mit weiteren Schwierigkeiten zu kämpfen. Wie der Konzern mitteilte, wurden im Zeitraum von Januar bis Mai insgesamt nur 2,48 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind 3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Allein im Mai waren die Verläufe um 5,9 Prozent zum Vorjahresmonat zurückgegangen.

Während die Verkäufe in Westeuropa im Mai zum Vorjahresmonat um 6,4 Prozent zulegen konnten, gingen sie in vielen anderen Regionen stark zurück: In China, den USA und der Asien-Pazifik Region. Neben erheblichen Absatzproblemen in Brasilien brachen vor allem in Russland die Verkäufe ein. Mit nur 29.800 verkauften Fahrzeugen führ VW im Mai in Russland ein Minus von 47,2 Prozent ein. In Brasilien waren es Minus 27,8 Prozent.

Damit hat sich die negative Dynamik in den Absatzmärkten in Osteuropa weiter verschärft. Im ersten Quartal waren die Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Zentral- und Osteuropa um 10,1 Prozent zurückgegangen, im Mai um 22,1 Prozent.

In Russland selbst gingen sie in den ersten drei Monaten um 34,9 Prozent zurück, im Mai nun um 47,2 Prozent. Die Ukraine-Krise und die damit zusammenhängenden Sanktionen gegenüber Russland beeinträchtigen das Geschäft von VW weiterhin erheblich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
22.05.2025

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Einwanderungsland Deutschland: Jeder vierte Mensch hat einen Migrationshintergrund
22.05.2025

Rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben im vergangenen Jahr in Deutschland gelebt. Das sind vier Prozent mehr als im...