Deutschland

Deutschland beschleunigt Visa-Vergabe für chinesische Geschäftsleute

Die deutsche Bundesregierung hat die Visa-Vergabe für chinesische Geschäftsleute beschleunigt. Dadurch soll die „Willkommenskultur“ gestärkt und natürlich auch chinesische Investoren angelockt werden. Die Chinesen wollen massiv in die europäische Telekom-Branche investieren. So soll der politische Einfluss verstärkt werden.
21.06.2015 02:12
Lesezeit: 1 min

Deutschland hat die Visavergabe für chinesische Geschäftsleute deutlich beschleunigt, um als Wirtschaftsstandort attraktiver zu werden. Statt in drei Tagen werden die Anträge jetzt in 48 Stunden erledigt, wie die deutsche Botschaft in Peking am Mittwoch auf ihrer Webseite berichtete. Rund 65 Prozent der 337 000 Visa, die 2014 vergeben wurden, waren Geschäftsvisa.

Auch der Anteil der Langzeitvisa für Vielreisende, die bis zu fünf Jahre gültig sind, wurde „deutlich gesteigert“. Künftig sollen auch die Anforderungen verringert und Touristenvisa, die heute in der Regel drei Tage dauern, ebenfalls schneller erteilt werden, erfuhr die dpa in Peking.

Nachdem Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien bereits länger Visa in nur 24 bis 48 Stunden an Chinesen vergeben, war Deutschland mit den Besucherzahlen ins Hintertreffen geraten. Nach Italien reisen heute doppelt so viele Chinesen wie nach Deutschland.

Chinesische Touristen gelten allerdings als wichtiger Wirtschaftsfaktor, da kaum jemand auf seinen Reisen mehr Geld ausgibt. Heute reisen schon 120 Millionen Chinesen im Jahr ins Ausland. Die Zahl soll bis 2020 auf 200 Millionen steigen.

Um die „Willkommenskultur“ zu verbessern und auch chinesische Investoren anzulocken, musste die Visavergabe erleichtert werden, da sich viele chinesische Geschäftsleute durch die Beschränkungen in Deutschland nicht wirklich willkommen fühlten, wie von deutscher Seite schon länger hervorgehoben wurde.

Seit der Vereinfachung der Verfahren, die schon am 1. Mai begann, ist die Zahl der Geschäftsvisa um rund 30 Prozent gestiegen. Der Anteil der Langzeitvisa verdoppelte sich auf 24 Prozent. Die Visastelle in Peking wurde ausgebaut, um die Anträge weiter genau prüfen zu können. Es wurde aber hervorgehoben, dass der Missbrauch „relativ insignifikant“ sei.

China will über die geplanten EU-Fonds vor allem bei Telekom- und Technologie-Projekten einsteigen. Zudem würde China durch das Engagement seinen politischen Einfluss ausbauen. Die USA sehen die Zahlungen kritisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...