Finanzen

Börsen in Spanien und Italien brechen ein

Die Furcht vor einem Überschwappen der Krise auf andere hoch verschuldete Staaten wie Italien oder Spanien setzte den dortigen Börsen zu. Die Leitindizes in Mailand und Madrid gaben jeweils etwa drei Prozent nach.
29.06.2015 12:28
Lesezeit: 2 min

Die jüngste Wendung im Griechenland-Drama hat am Montag Schockwellen durch die internationalen Finanzmärkte geschickt. Aus Furcht vor der ersten Pleite eines Euro-Staates warfen Investoren Aktien und Anleihen in hohem Bogen aus ihren Depots, nachdem die Gespräche über weitere Hilfen für den Mittelmeer-Anrainer geplatzt waren. „Die Griechen haben hoch gepokert, die europäischen Finanzminister zogen die Reißleine“, sagte Andreas Paciorek, Analyst des Online-Brokers CMC Markets. Der Euro geriet ebenfalls ins Rutschen. Auf ihrer Suche nach „sicheren Häfen“ nahmen Anleger Kurs auf Bundesanleihen und Gold.

Die Furcht vor einem Überschwappen der Krise auf andere hoch verschuldete Staaten wie Italien oder Spanien setzte den dortigen Börsen zu. Die Leitindizes in Mailand und Madrid gaben jeweils etwa drei Prozent nach. Die Renditen der zehnjährigen Bonds stiegen um etwa 0,1 Prozentpunkte auf 2,286 Prozent beziehungsweise 2,250 Prozent. Zum Höhepunkt der europäischen Schuldenkrise im Sommer 2012 lagen sie aber etwa drei Mal so hoch. Bei Experten gelten erst Renditen oberhalb von fünf Prozent als kritisch für die Staatsfinanzierung.

Der deutsche Leitindex Dax brach um bis zu 4,6 Prozent auf 10.964 Punkte ein. Das ist der größte Kursrutsch seit dreieinhalb Jahren. Gleiches galt für den EuroStoxx50, der sogar um knapp fünf Prozent auf 3449,14 Zähler abstürzte. Viele Investoren hätten auf eine Einigung in letzter Sekunde gesetzt und seien daher auf dem falschen Fuß erwischt worden, sagte Bart Wakabayashi, leitender Devisenhändler des Vermögensverwalters State Street.

Auslöser für den Abbruch der Schuldengespräche am Wochenende war die überraschende Ankündigung eines griechischen Referendums über die Reformvorschläge der Gläubiger. Ohne weitere Finanzspritzen wird Griechenland die am Dienstag fällige 1,6 Milliarden Euro schwere Rate an den Internationalen Währungsfonds (IWF) wohl nicht zurückzahlen können. Um einen Ansturm auf die Banken zu verhindern, bleiben diese ebenso wie die Börse in Athen bis zur Volksabstimmung kommenden Sonntag geschlossen. Zudem führte die Regierung um Ministerpräsident Alexis Tsipras Kapitalverkehrskontrollen ein.

Noch härter traf es griechische Wertpapiere. Verkäufe der Staatsanleihen trieb die Rendite der zweijährigen Titel um mehr als zwölf Prozentpunkte in die Höhe auf 33,9 Prozent. Ein börsennotierter Fonds (ETF) auf griechische Aktien brach im vorbörslichen US-Geschäft um 14 Prozent ein. „Anleger werten die Abstimmung am Sonntag als Referendum über den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone“, sagte Anlagestratege Michael Michaelides von der Royal Bank of Scotland (RBS).

Am Devisenmarkt fiel der Euro zu Wochenbeginn zeitweise um etwa zwei US-Cent auf ein Vier-Wochen-Tief von 1,0953 Dollar. Die hohe Nachfrage nach Bundesanleihen hievte den Bund-Future bis zu 272 Ticks in die Höhe auf 152,91 Punkte. Das ist der größte Kurssprung seit dreieinhalb Jahren. Die "Antikrisen-Währung" Gold verteuerte sich in der Spitze um ein Prozent auf 1186,91 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm).

Am Aktienmarkt gerieten vor allem die Finanzwerte unter die Räder. Der Index für die Banken der Euro-Zone stürzte um bis zu 6,4 Prozent ab - so stark wie zuletzt vor etwa drei Jahren. „Der Markt pickt sich diejenigen Banken mit den größten Engagements in europäischen Staatsanleihen heraus“, sagte Chris Parkinson, Chef-Analyst des Brokerhauses Christopher Street Capital. Dies seien die südeuropäischen Geldhäuser. Die portugiesische BCP, die italienische Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) und die spanische Banco Popular waren mit Verlusten zwischen 5,5 und 6,5 Prozent die schwächsten Werte. Deutsche Bank und Commerzbank verloren jeweils mehr als vier Prozent. An der Wall Street stürzten die dort notierten Titel der National Bank of Greece vorbörslich um 27 Prozent ab.

Die Banken Mazedoniens ziehen hingegen gleich ihre ganzen Einlagen bei griechischen Geldhäusern ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...