Politik

EFSF widerspricht Österreich: ESM haftet nicht für Griechen-Kredite

Bei den Euro-Rettern liegen die Nerven wegen der möglichen Milliarden-Verluste blank. Der österreichische Finanzminister wird in einer offiziellen Regierungsmitteilung mit der Aussage zitiert, der ESM hafte für die EFSF-Kredite. Beim EFSF setzt es für diese Beschwichtigung ein glattes Dementi.
02.07.2015 17:08
Lesezeit: 2 min

Die Euro-Retter versuchen verzweifelt, ihren Wählern klarzumachen, wie hoch die Verluste aus Griechenland sind. Der österreichischen Finanzminister Hans Jörg Schelling hat offenbar im österreichischen Parlament eine neue Variante aufgebracht, wonach das ganze Griechenland-Chaos ohnehin kein Problem sei. Schelling war bei den Beratungen der Euro-Finanzminister durch besonders forsche Töne aufgefallen und hatte sich mehrfach über widersprüchliche Aussagen seiner griechischen Kollegen echauffiert. Österreich ist von der Griechenland-Krise besonders betroffen, weil die Republik durch das Hypo-Desaster seine Haushaltsplanung in den kommenden Jahren keinesfalls wird halten können.

Der österreichische Parlamentsdienst hat in einer offiziellen Pressemitteilung darauf verwiesen, dass der ESM für den EFSF hafte. Aus diesem Grund würde der Haftungsanteil Österreichs am EFSF aufgrund der Zahlungsunfähigkeit Griechenlands nicht zum Tragen kommen. Diese Argumentation ist jedoch dem Pressesprecher des EFSF zufolge falsch.

Die Mitteilung des Pressediensts des Österreichischen Nationalrats:

„(…) So werde die Rückzahlung an den IWF nicht wie vorgesehen erfolgen. Der IWF gebe Griechenland aber noch vier Wochen Zeit. Die EZB habe beschlossen, die Sonderbankenhilfe einzufrieren. Österreichs bilaterales Kreditvolumen betrage 1,6 Mrd. € gegenüber Griechenland. Bis 2020 sind nur Zinszahlungen vereinbart, diese werden derzeit geleistet, berichtete Schelling. Rückzahlungen seien erst ab 2020 vorgesehen. Der Haftungsanteil Österreichs am EFSF betrage 4,6 Mrd. €. Dass diese Haftung schlagend werde, hält Schelling für unwahrscheinlich, weil der ausreichend liquide ESM für den EFSF hafte. "Die Risken Österreichs sind derzeit überschaubar", sagte Schelling. Die Märkte reagierten gelassen, der Euro sei stabil und das Exposure österreichischer Banken in Griechenland mit 8 Mio. € gering. Ansteckungsgefahren bestünden eventuell in Zypern, Bulgarien und Rumänien, zudem rechneten Experten mit einer Erhöhung der Zinsenspreads in Programmländern, teilte Schelling mit. (…)“

Doch dies entspricht offenkundig nicht den Tatsachen. Der EFSF teilte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten auf Anfrage mit, dass die Aussage der Pressemitteilung falsch sei: „Der ESM haftet nicht für den EFSF.“ Die publizierte Aussage aus dem Ministerium sei „inhaltlich falsch.“ Der österreichische Parlamentsdienst habe die Aussage mittlerweile wieder zurückgenommen.

Dem EFSF habe man mitgeteilt, dass ein Mitarbeiter des österreichischen Finanzministeriums in einem Ausschuss etwas zu Griechenland und dem EFSF gesagt habe. Aber der Mitarbeiter war weder der zitierte Finanzminister Schelling selbst, noch hätte er tatsächlich von einer Haftung des ESM für den ESFS gesprochen. Vielmehr sei die Aussage des Mitarbeiters falsch verstanden worden.

Mit 130,9 Milliarden Euro ist der EFSF der größte Gläubiger Griechenlands. Zusätzlich dazu fallen jedoch noch Zinsen und ein kleiner Abschlag für die Deckung der laufenden Kosten des EFSF an. Wie hoch die Zinsen sind, ist nicht eindeutig zu beziffern, da diese sich am Marktwert orientieren. Der EFSF gibt die Zinsen weiter, die er selbst zahlen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...