Politik

EU verkündet Einigung im Schulden-Streit mit Griechenland

Beim EU-Sondergipfel gibt es eine Einigung. Die EU ist zurückhaltend in ihrer Prognose, ob das Paket wirklich funktioniert. Angela Merkel kündigt eine Abstimmung im Deutschen Bundestag an.
13.07.2015 08:47
Lesezeit: 2 min

Der belgische Ministerpräsident Charles Michel hat am Montag Früh die Einigung im Konflikt der EU mit Griechenland verkündet. Wenig später erklärte ein völlig übermüdeter EU-Präsident Donald Tusk, dass man eine Einigung erzielt habe. Er sprach von einem "Greekment". Er lobte die griechischen Bemühungen. Nun müsse der Deal durch einige Parlamente, unter anderem durch den Deutschen Bundestag. Der Deal enthalte sehr strenge Bedingungen. Am Mittwoch trifft sich die Euro-Gruppe und wird eine Brückenfinanzierung beschließen, vermutlich aus dem EFSF. Diesen Fonds gibt es offiziell gar nicht mehr, doch offenbar wurden dort 17 Milliarden Euro gefunden, die man nun verwenden kann. Danach sollen die Verhandlungen über ein Kredit-Programm aus dem ESM aufgenommen werden.

Alexis Tsipras sagte, dass die Maßnahmen zwar die Rezession vertiefen würden, er hoffe jedoch, mit dem Deal die Kapitalflucht stoppen zu können. Er bezeichnete es als Erfolg, dass er umstrittene Treuhand-Fonds von Bundesfinanzminister Schäuble nun nicht in Luxemburg bei einer KfW-Tochter angesiedelt sein wird, sondern in Athen.

Außerdem wurde offenbar eine Verlängerung der Laufzeiten der Kredite vereinbart, die die europäischen Steuerzahler in die Euro-Rettung via Griechenland gesteckt haben. Insgesamt wurden in Griechenland etwa 340 Milliarden Euro versenkt.

Der neue Finanzbedarf liegt bei mindestens 86 Milliarden Euro. Wenn man genau rechnet, dürfte es vermutlich wesentlich mehr sein.

Die Euro-Retter verlangen ein massives Austeritätsprogramm - aus Sicht der Wirtschaft das völlig falsche Instrument in einer Depression.

Die Börsen reagierten positiv. Die Zinssätze für nordeuropäische Staatsanleihen stiegen.

EU-Präsindet Juncker verwies vielsagend auf seine Aussage, dass die Situation nach dem Referendum schlechter sein werde als vorher. Dennoch hoffe er, dass das griechische Parlament zustimmen werde.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Bundestag um Zustimmung zu Verhandlungen über ein drittes Rettungspaket für das hoch verschuldete Griechenland bitten. Zuvor müsse bis Mittwoch das griechische Parlament aber die Reformen auf den Weg bringen, die beim Gipfel der Euro-Staaten vereinbart worden seien, sagte die CDU-Chefin am Montag in Brüssel. Damit müsse eine Bestätigung des Gesamtpakets durch das Parlament in Athen verbunden sein. "Danach können wir den Bundestag zu einer Sondersitzung einladen." Die Abstimmung im Bundestag werde sie nicht mit der Vertrauensfrage verbinden.

Vor allem in der Unions-Fraktion wird mit Widerstand gegen das neue Rettungspaket gerechnet. Die Staats- und Regierungschefs der Euro-Staaten hatten sich nach rund 17-stündigen Verhandlungen darüber verständigt, dass über ein neues Hilfspaket mit Griechenland verhandelt werden soll. Das Volumen bezifferte Merkel auf 82 bis 86 Milliarden Euro für drei Jahre. Einen nominalen Schuldennachlass lehnte Merkel erneut ab.

Der Gipfel dauerte die ganze Nacht, weshalb man erwarten kann, dass die Ergebnisse nicht durchdacht und weise, sondern überhastet und unter Druck entstanden sind. Bis zuletzte leistete Tsipras Widerstand gegen den umstrittenen Schäuble-Fonds und die Beteiligung des IWF.

Alexis Tsipras muss nun mindestens sechs Gesetze bis Mittwoch durch das Parlament in Athen peitschen:

Die EU hat mit den hässlichen Szenen vom Wochenende schweren Schaden genommen. Möglicherweise ist der Deal mit Griechenland der Anfang vom Ende des Euro, eine Spaltung der Zone ist wahrscheinlicher denn je.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...