Finanzen

China: Konsum steigt trotz leerer Einkaufsmärkte

Obwohl in China die Einkommen der Privathaushalte sinken, steigen die Einzelhandelsumsätze. Ursächlich für diese widersprüchliche Entwicklung sind die erhöhten staatlichen Konsumausgaben. Diese sollen einen Wirtschaftsimpuls schaffen, um China von der Export-Abhängigkeit zu befreien.
26.10.2015 23:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China befindet sich in einer Transformationsphase von einer Export-Wirtschaft zu einer Wirtschaft, die sich auf den Binnenkonsum stützt. Zumindest ist dies das Ziel der Regierung in Peking. Allerdings bleiben die Einkaufsmärkte und Malls in China weitgehend menschenleer. Die Erzählung von den „erstarkenden chinesischen Konsumenten“, die in Kauflaune sind, stimmt nicht.

Insbesondere seit der Finanzkrise 2008 ist die Kaufkraft der Chinesen zurückgegangen. „An manchen Tagen kann ich noch nicht einmal ein einziges Kleidungsstück verkaufen“, zitiert Reuters die Besitzerin eines Kleidungsgeschäfts, Ms. Xu. Trotzdem sind die landesweiten Einzelhandelsumsätze bis Ende September im Vergleich zur Vorjahresperiode stetig gestiegen. Im Juli betrug der Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat 10,5 Prozent. Im August lag ein Anstieg von 10,8 und im September ein Anstieg von 10,9 Prozent vor, berichtet tradingeconomic.com.

Die Einzelhandelsumsätze in China steigen, weil der staatliche Konsum den Konsum der Privathaushalte ersetzt. So hatte die Regierung in Peking die Bezüge für seine Beamten bereits im vergangenen Jahr um 30 Prozent erhöht. Im kommenden Jahr will die Zentralregierung 27.000 neue Beamte einstellen, berichtet die FAZ. Dadurch erhofft sich China, die Arbeitslosigkeit teilweise zu mindern und gleichzeitig den Binnenkonsum weiter anzukurbeln, um die Verlangsamung des BIPs zu stoppen.

Denn die Einkommen der Privathaushalte sind seit Januar drastisch gesunken. Gleichzeitig ist China das Land, in dem etwa die Hälfte der weltweiten Malls entsteht. Bis zum Ende des Jahres wird die Anzahl der Malls auf über 4.000 ansteigen. Im Vergleich zum Jahr 2011 entspricht das einem 40-prozentigen Anstieg. Diese Überkapazitäten werden zu einem Baustopp von Malls und Einkaufszentren führen, was wiederum einen Einbruch in der Baubranche nach sich ziehen wird. Es ist auch davon auszugehen, dass die Mehrheit der Malls unbenutzt bleiben wird. Immobilien-Analysten machen vor allem lokale Regierungen für diese künstliche Stimulation der Wirtschaft verantwortlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...