Politik

Bargeld: Irland will Kupfermünzen abschaffen

Während hierzulande immer noch über ein mögliches Bargeldverbot diskutiert wird, trennt man sich in Irland kurzerhand schon mal von ein paar Münzen. In Irland wird zukünftig auf- oder abgerundet.
30.10.2015 14:06
Lesezeit: 1 min

Im Folgenden:

In Irland werden in Geschäften ab sofort die Preise auf die nächste Fünf-Cent-Stelle auf- oder abgerundet. Das Land habe am Mittwoch mit dieser Praxis begonnen, teilte die EU-Kommission am...

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    DWN
    Politik
    Politik Merz und Macron: Freundschaft unter Spannung
    24.07.2025

    Die Achse Berlin–Paris wankt: Trotz aller Bekenntnisse zu Einigkeit stehen sich Deutschland und Frankreich bei Rüstung und Handel...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Google: KI-Suche erschwert Sichtbarkeit für Firmen
    24.07.2025

    Google treibt den Einsatz Künstlicher Intelligenz in seiner Suche voran – mit drastischen Folgen für das digitale Marketing. Während...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Kaffee-Diebstahl: Warum Händler Bohnen wegsperren müssen
    24.07.2025

    Kaffee wird zum Lieblingsziel organisierter Ladendiebe – und für Händler zum Sicherheitsproblem. In manchen Filialen wandern Bohnen...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen High-Yield-Anleihen: Warum sie US-Aktien jetzt schlagen
    24.07.2025

    US-Aktien sind teuer, die Konjunktur träge – doch viele Anleger setzen weiterhin auf Wachstum. Dabei bieten hochverzinsliche Anleihen...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft DGB-Umfrage: Deutsche Beschäftigte präferieren 8-Stunden-Tag
    24.07.2025

    Wie lange wollen Menschen in Deutschland wirklich arbeiten? Eine aktuelle DGB-Umfrage liefert aufschlussreiche Einblicke in die Wünsche...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Wirtschaft übernimmt: 631 Milliarden Euro – weil der Staat versagt?
    24.07.2025

    Während der Staat mit Schuldenbremse und Bürokratie kämpft, springen Konzerne ein: Mit 631 Milliarden Euro soll Deutschland aus der...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen SAP-Stellenabbau: Europas führender Softwarekonzern SAP weiter auf Sparkus
    23.07.2025

    Der SAP-Stellenabbau ist noch nicht abgeschlossen, der Sparkurs des Softwarekonzerns geht weiter. Neue Technologien wie KI verändern die...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen US-Tech-Aktien: Magnificient Seven müssen in der Bilanzsaison liefern – KI-Investitionen unter Druck
    23.07.2025

    Tech-Aktien boomen – doch jetzt müssen die Giganten liefern. Die Bilanzen von Alphabet, Amazon und Co. entscheiden über das Schicksal...