Unternehmen

SAP-Stellenabbau: Europas führender Softwarekonzern SAP weiter auf Sparkus

Der SAP-Stellenabbau ist noch nicht abgeschlossen, der Sparkurs des Softwarekonzerns geht weiter. Neue Technologien wie KI verändern die Arbeitswelt bei SAP grundlegend. Trotz Investitionen in Deutschland bleibt eine zentrale Frage offen: Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und Personalabbau?
23.07.2025 18:36
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
SAP-Stellenabbau: Europas führender Softwarekonzern SAP weiter auf Sparkus
Die Konzernzentrale des Softwareunternehmens SAP: der Stellenabbau geht weiter (Foto: dpa). Foto: Uwe Anspach

Kürzungen und SAP-Stellenabbau gehen weiter

Der bereits im Jahr 2024 vom Softwarekonzern begonnene SAP-Stellenabbau von 10.000 Arbeitsplätzen ist inzwischen abgeschlossen. Dennoch will das Unternehmen aus Walldorf weiterhin Kosten senken – in manchen Bereichen sollen aber auch neue Jobs entstehen.

Europas führender Softwarekonzern SAP verfolgt künftig einen kontinuierlicheren Kurs beim Personalabbau. Statt wie im Vorjahr große Kürzungsrunden umzusetzen, soll der Sparkurs langfristig angelegt sein. "Innerhalb eines Jahres können das dann ein, manchmal auch zwei Prozent der Stellen sein, die gestrichen werden", sagte SAP-Chef Christian Klein. "Die SAP wird insgesamt weiterhin beim Personal wachsen, allerdings nicht mehr so schnell wie der Umsatz – denn in Wachstumsfeldern schaffen wir auch neue Stellen." Bereits Anfang 2024 hatte SAP mit dem SAP-Stellenabbau von 10.000 Arbeitsplätzen begonnen, der inzwischen abgeschlossen ist. Trotz des Stellenabbaus ist die Mitarbeiterzahl mit knapp 109.000 etwas höher als Anfang 2024, als noch weniger als 108.000 Personen bei SAP beschäftigt waren. Große Einsparpotenziale sieht das Management bei Vertrieb und Softwareentwicklung.

SAP-Stellenabbau: KI soll Prozesse verschlanken

"Künstliche Intelligenz kann den Vertrieb unterstützen, etwa bei der Vorbereitung von Kundenterminen und deren Dokumentation. Es ist jedoch nicht so, dass künftig keine Menschen mehr im Vertrieb gebraucht werden", erklärte Klein. Der SAP-Stellenabbau betrifft daher nicht pauschal alle Abteilungen. SAP baut derzeit sein Partnernetzwerk unter anderem mit Unternehmensberatungen aus und überträgt Partnern bestimmte Geschäftsbereiche.

Der SAP-Stellenabbau bringe laut Klein auch Vorteile: "Das ermöglicht ein schnelleres Wachstum." Auch im Bereich Softwareentwicklung werden Aufgaben zunehmend automatisiert. Einige Tätigkeitsprofile würden daher weniger gebraucht. Andere Bereiche wie Datenanalyse und KI seien hingegen auf dem Vormarsch. "Es ist klar, dass jede Jobfunktion bei SAP durch KI verändert wird", so Klein.

Blick auf Deutschland-Investitionen: SAP-Chef warnt vor Regulierungsdruck

Trotz SAP-Stellenabbau plant der Konzern, seine Investitionen in Deutschland zu erhöhen. In den vergangenen fünf Jahren flossen rund 10 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Bis 2027 sollen die Investitionen um zwei Milliarden Euro aufgestockt werden, sagte Klein. SAP ist Teil der Investitionsoffensive der deutschen Wirtschaft, die ihre Projekte zu Wochenbeginn Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) präsentierte. "Wir investieren in Deutschland weiterhin am meisten – obwohl es nicht unser größter Markt ist und unser größter Entwicklungsstandort inzwischen in Indien liegt", so Klein. Der SAP-Stellenabbau beeinträchtigt diese Pläne offenbar nicht.

In Richtung Politik äußerte Klein Kritik: Auf europäischer Ebene bestehe dringender Handlungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf übermäßige Regulierung. "Wenn Europa diesen Kurs fortsetzt, wird die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen – und auch die Europas insgesamt – stark leiden." "Wenn Datenschützer von uns verlangen, Offenlegungspflichten für Algorithmen in 400.000 Kundenverträge aufzunehmen, dann ist das extrem geschäftsschädigend", warnte Klein. EU-Regelungen für eine einheitliche Umsetzung seien grundsätzlich sinnvoll. "Aber stattdessen erleben wir ständig, dass Brüssel Regeln erlässt und die EU-Staaten noch eigene obendrauf setzen – oder auch umgekehrt. Das darf so nicht weitergehen." Der SAP-Stellenabbau könne durch solche politischen Unsicherheiten zusätzlich erschwert werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Planwirtschaft und Clean Industrial Deal: Mini-Wachstum auf Pump - Der Untergang der deutschen Wirtschaft
26.09.2025

Die Aufschwungshoffnungen durch angekündigte Wirtschaftsreformen der schwarz-roten Regierung sind verpufft: Unternehmer fordern in einem...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Die Wahrheit der Physik": Bayern-Startup HEERO Motors elektrifiziert Sprinter
26.09.2025

Ein bayerisches Startup rüstet Diesel-Sprinter auf Elektroantrieb um – schneller, günstiger und effizienter als viele denken. Mit...

DWN
Politik
Politik Trump droht US-Städten mit Entzug der WM-Gastgeberrolle
26.09.2025

Donald Trump wirft demokratisch regierten US-Städten vor, die Kriminalität ausufern zu lassen. Das könnte womöglich auch Einfluss auf...

DWN
Politik
Politik Expertin: Deutschland hat zu wenig Abwehrsysteme gegen Drohnen
26.09.2025

Aus Sicht der Sicherheitsexpertin Ulrike Franke ist Deutschland gegen Angriffe von Drohnen nicht gut genug aufgestellt. Dies gelte selbst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Maut-Abzocke: Spediteure erzwingen Rückzahlungen in Millionenhöhe
26.09.2025

Jahrelang verlangte Deutschland zu hohe Mautgebühren – jetzt müssen Hunderte Millionen Euro an Spediteure in ganz Europa zurückgezahlt...

DWN
Politik
Politik Europas Kniefall vor Trump: Zeitgewinn oder Selbstaufgabe?
26.09.2025

Europas Staatschefs überhäufen Donald Trump mit Lob, Geschenken und Schmeicheleien – in der Hoffnung, Strafen abzuwenden und Zeit zu...

DWN
Politik
Politik Verfassungsrichterwahl: Bundestag besetzt drei Posten
26.09.2025

Nach monatelangem Streit hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt. Die Koalition kann endlich aufatmen, doch bleiben offene...

DWN
Politik
Politik EU-Klimaziele 2040: Hier drohen die härtesten Kämpfe
26.09.2025

Die Kommission preist ihren Vorschlag als historisch – doch Kritiker erinnern daran, dass die Erderwärmung viel schneller...