Unternehmen

Lieferando Stellenabbau: 2.000 Jobs fallen weg – Hamburg besonders betroffen

Lieferando streicht bundesweit rund 2.000 Fahrerstellen – und stößt damit eine heikle Debatte an. Der Konzern will in Zukunft stärker mit Subunternehmen arbeiten, um flexibler auf den Wettbewerb zu reagieren. Doch Arbeitnehmervertreter fürchten, dass nun auch bei Lieferando das Modell der Scheinselbstständigkeit Einzug hält.
17.07.2025 18:01
Lesezeit: 2 min

Lieferando baut rund 2.000 Fahrerstellen ab

Lieferando verkleinert seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel. Zudem will die Plattform stärker mit Subunternehmen kooperieren. Der Chef verweist auf den harten Wettbewerb.

Der Essenslieferdienst Lieferando plant, bis Jahresende bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer zu entlassen – viele davon in Hamburg. Das entspricht rund 20 Prozent der gesamten Flotte, teilte Lieferando mit. Der Grund: Künftig soll die Auslieferung auf der sogenannten letzten Meile verstärkt über Subunternehmen laufen.

"Die Wettbewerbslandschaft und der Markt verändern sich immer rasanter und tiefgreifender", sagte Deutschlandchef Lennard Neubauer der Deutschen Presse-Agentur. "Kunden erwarten zuverlässigen Service und kurze Bestellzeiten." An manchen Standorten könne das mit den aktuellen Strukturen nicht ausreichend garantiert werden.

Hamburg besonders stark betroffen

Vor allem in kleineren Städten wie Wiesbaden, Lübeck oder Bochum wird Lieferando deshalb künftig mit spezialisierten Logistikfirmen zusammenarbeiten, die die Auslieferung mit eigenen Fahrerinnen und Fahrern übernehmen, erklärte Neubauer weiter. Auch in Hamburg verfolgt Lieferando diesen Kurs. Wegen ihrer Größe trifft der Stellenabbau die Hansestadt besonders hart.

Am Nachmittag sollte der Gesamtbetriebsrat über die Maßnahmen informiert werden. "Die Verhandlungen über einen Sozialplan sollen bei der Schwestergesellschaft so schnell wie möglich beginnen", betonte Neubauer. Ziel sei, den Prozess bis Jahresende, spätestens im ersten Quartal 2026, abzuschließen.

Rider bisher bei Tochterfirma angestellt

Lieferando gehört zum niederländischen Konzern Just Eat Take Away. Das Deutschland-Geschäft führt die Tochtergesellschaft Lieferando Marktplatz Gesellschaft. Die Fahrerinnen und Fahrer waren bislang über eine weitere Tochterfirma, Takeaway Express, fast ausschließlich fest beim Unternehmen angestellt.

Das soll auch künftig für den Großteil der Fahrer so bleiben. Rund fünf Prozent des Liefervolumens werde jedoch an spezialisierte Drittanbieter ausgelagert, hieß es. Dieses Modell wurde bereits in Berlin mit einem Subunternehmen erprobt. Auch dort soll das in einigen Bezirken weitergeführt werden.

"Das ist so ziemlich die wichtigste und kritischste Komponente der ganzen Geschichte: Die Kriterien der Flottenpartner, mit denen wir zusammenarbeiten wollen", sagte Neubauer. Es läuft ein strenger Auswahlprozess, um sicherzustellen, dass die Rider dort fest angestellt sind und angemessen bezahlt werden.

Scheinselbstständigkeit bleibt großes Branchenproblem

Lieferando betont, dass die Kooperation mit Subunternehmen in der Branche gängige Praxis sei. Tatsächlich setzen auch Wettbewerber wie Uber Eats und Wolt darauf. Oft sind die Fahrerinnen und Fahrer dabei selbstständig unterwegs – Arbeitnehmervertreter kritisieren ausbeuterische Verhältnisse und weit verbreitete Scheinselbstständigkeit. Das Problem ist EU-weit so gravierend, dass die EU-Kommission eine Plattformrichtlinie erlassen hat, um Scheinselbstständigkeit im Plattformgeschäft zu unterbinden. Diese muss auf nationaler Ebene noch umgesetzt werden.

Dass Lieferando bislang meist direkt beschäftigt hat, sorgte daher für Zuspruch bei Arbeitnehmervertretern. Entsprechend groß dürfte nun der Aufschrei sein.

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) kämpft bereits seit Jahren um einen Tarifvertrag für die Lieferando-Beschäftigten und einen Mindestlohn von 15 Euro pro Stunde. Erst kürzlich rief die Gewerkschaft deshalb erneut zu Warnstreiks in Hamburg auf. Mit der Auslagerung eines Teils des Liefergeschäfts an Drittunternehmen wird es für die Gewerkschaft deutlich schwieriger, für einheitliche Beschäftigungsverhältnisse zu sorgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...