Panorama

Deutsche bekommen weniger Kinder: Wer bekommt überhaupt noch Kinder?

Die neuen Zahlen zur Geburtenrate in Deutschland sind da. Klar ist: Der Trend zur Entscheidung, nicht Eltern zu werden oder gar mehrere Kinder zu haben, setzt sich fort. Und neuerdings werden im Westen mehr Kinder geboren als im Osten.
17.07.2025 21:46
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutsche bekommen weniger Kinder: Wer bekommt überhaupt noch Kinder?
Wenn man die Bundesamt-Statistik mit den absoluten Geburtenzahlen aus dem vergangenen Jahr betrachtet, wurden in Deutschland etwa 677.000 Babys lebend geboren, rund 29 Prozent davon hatten eine nicht deutsche Mutter. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die Rate liegt laut Statistischem Bundesamt bei 1,35 Geburten pro Frau. Das führt zu einem demografischen Ungleichgewicht, das unser Sozialsystem ins Wanken bringt. Löcher in der Rentenkasse, Pflegenotstand und Fachkräftemangel.

Geburtenrate: Wer bekommt in Deutschland noch Kinder?

Im Westen werden mehr Kinder geboren als im Osten: Die Geburtenhäufigkeit im Osten Deutschlands war 2024 mit 1,27 Kindern je Frau deutlich geringer als in den westlichen Bundesländern mit 1,38 Kindern je Frau.

Prof. Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, ordnet für BILD ein: „Das ist bemerkenswert. Das zeigt, dass die Erklärung mit der Kinderbetreuung in diesem Jahr nicht das entscheidende Argument ist, denn die Betreuungslage ist dort besser als im Westen. Allerdings wird die Verunsicherung durch die Krisen offenbar stärker wahrgenommen. Unsicherheit ist Gift für die Kinderplanung.“

Ausländische Frauen bekommen mehr Babys

Im Jahr 2024 bekamen Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit im Durchschnitt 1,23 Kinder. Bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit lag die Rate bei 1,84 Kindern. Das sind zwei Prozent weniger als im Jahr davor. Ein fast kontinuierlicher Trend seit 2017.

Wenn man die Bundesamt-Statistik mit den absoluten Geburtenzahlen aus dem vergangenen Jahr betrachtet, wurden in Deutschland etwa 677.000 Babys lebend geboren, rund 29 Prozent davon hatten eine nicht deutsche Mutter.

Prof. Bujard begründet den Unterschied mit der kulturellen Prägung der Frauen aus ihren Herkunftsländern, wo kinderreiche Familien üblich sind. Er sagt: „Alle Kinder, die in Deutschland geboren sind, sind wichtig. Entscheidend ist, dass jedem Kind ab der Kita gute Bildung ermöglicht wird.“

Frauen mit niedriger und höherer Bildung bekommen tendenziell mehr Kinder

Der Bildungsgrad und die Anzahl an Kinder hängt zusammen – aber anders als man vermuten würde. Prof. Bujard erklärt: „Interessant ist, dass hier eine Verschiebung stattgefunden hat. Früher hieß es, die mit niedriger Bildung bekommen mehr Kinder. Aber: Frauen mit niedriger und höherer Bildung bekommen und wünschen sich tendenziell mehr Kinder im Vergleich zu den Frauen in der Mitte. Bei den Männern aber ist es ganz anders. Männer mit hoher Bildung und hohem Einkommen haben tendenziell mehr Kinder, während die mit geringer Bildung und wenig Geld nicht selten vor dem Problem stehen, überhaupt eine Frau zu finden.“

Unterschiede gibt es bei Frauen mit mehr als zwei Kindern: Laut einer Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation haben Frauen mit wenig Bildung häufiger drei oder mehr Kinder. 2022 war es jede Dritte. Bei Frauen mit mittlerer oder hoher Bildung ist dieser Anteil viel kleiner: Hier ist es nur jede achte Frau.

Die wesentlichste Änderung: das Alter der Mütter

Während 1970 jede dritte Frau mit 25 bereits Mutter war, ist das heute nur noch jede Zehnte. Heute bekommt eine Frau ihr erstes Kind durchschnittlich im Alter von 30,3 Jahren.

Prof. Bujard: „Das Alter bei Erstgeburt ist ein Problem, denn es geht seit Jahrzehnten kontinuierlich nach oben. Viele Frauen sehen sich dann vor dem Problem, dass zwar ein Wunsch, aber nicht die Biologie sich aufschieben lässt. Auch künstliche Befruchtung kann dann manchmal nicht mehr helfen.“

Fazit: Ausländische Frauen bekommen mehr Babys

Im Jahr 2024 bekamen Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit im Durchschnitt 1,23 Kinder. Bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit lag die Rate bei 1,84 Kindern. Das sind zwei Prozent weniger als im Jahr davor. Ein fast kontinuierlicher Trend seit 2017.

Wenn man die Bundesamt-Statistik mit den absoluten Geburtenzahlen aus dem vergangenen Jahr betrachtet, wurden in Deutschland etwa 677.000 Babys lebend geboren, rund 29 Prozent davon hatten eine nicht deutsche Mutter.

Prof. Bujard begründet den Unterschied mit der kulturellen Prägung der Frauen aus ihren Herkunftsländern, wo kinderreiche Familien üblich sind. Er sagt: „Alle Kinder, die in Deutschland geboren sind, sind wichtig. Entscheidend ist, dass jedem Kind ab der Kita gute Bildung ermöglicht wird.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Kursausblick: US-Investor aus Beverly Hills erzielt in 4 Tagen einen Gewinn von 19.700 US-Dollar

Technische Analyse zeigt, dass XRP bei etwa 2,86 US-Dollar eine starke Unterstützung hat. Ein Ausbruch über 3,00 US-Dollar könnte einen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz' Rezept für Wettbewerbsfähigkeit: Schock und künstliche Intelligenz
01.10.2025

Deutschland steht vor einer entscheidenden Phase wirtschaftlicher und administrativer Reformen. Staat, Wirtschaft und Verwaltung sollen...

DWN
Panorama
Panorama Globale Umfrage: Deutsche blicken immer pessimistischer in die Zukunft
01.10.2025

Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Deutschen trübt sich zunehmend ein. Mit großer Skepsis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weniger Aufträge: US-Zölle treffen Maschinenbau
01.10.2025

Die deutsche Schlüsselbranche hat im August bessere Geschäfte mit dem Euroraum gemacht. Mit Drittländern hapert es dagegen. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen KGHM-Aktie im Aufschwung: Kupfer- und Silberpreise treiben den Kurs
01.10.2025

Die internationalen Metallmärkte befinden sich in einer anhaltenden Aufwärtsbewegung, die insbesondere Aktien von Bergbauunternehmen wie...

DWN
Politik
Politik Gegen Vermögensungleichheit: Ostbeauftragte für neue Verteilung von Vermögen
01.10.2025

Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser macht einen neuen Vorstoß zur gerechteren Verteilung der Vermögen in Ost und West. Ein...

DWN
Politik
Politik Bundesregierung: Kabinett beschließt Staatsmodernisierungsplan
01.10.2025

Das Bundeskabinett will mit rund 80 Maßnahmen Staat und Verwaltung effizienter und digitaler machen. Bürokratiekosten sollen um 16...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das A und O für Gründer: Was Sie 2025 über Domains wissen sollten
01.10.2025

Wer 2025 ohne eigene Domain ins Geschäft geht, verschenkt seine digitale Identität – und liefert sie im Zweifel den falschen Händen...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Empfehlung: So viel Bargeld sollten EU-Bürger für den Notfall zu Hause haben
01.10.2025

Wenn die Kartenzahlung plötzlich nicht geht: EZB-Experte rät zur Krisenvorsorge mit Bargeld wegen möglicher Blackouts. Warum das...