Gemischtes

Satire-Partei verkauft Bargeld unter Wert, um staatliche Zuschüsse zu erhalten

Die Satire-Partei „Die Partei“ will tausend 100-Euro-Scheine für jeweils 80 Euro verkaufen. Der Hintergrund: Die „Partei“ erhält nur staatliche Zuschüsse, wenn sie ausreichend Zuwendungen von Dritten nachweisen kann.
02.11.2015 15:33
Lesezeit: 1 min

Die Satire-Partei „Die Partei“ will ab dem 9. November tausend 100-Euro-Bargeldscheine für jeweils 80 Euro verkaufen, meldet sie auf ihrer Webseite. Der „Partei“ stehen aufgrund des Parteienfinanzierungsgesetzes insgesamt 200.000 Euro zu. Diesen Betrag kann sie aber nicht vollständig abrufen, weil ihre Einnahmen, etwa Mitgliedsbeiträge, zu gering sind, meldet der Spiegel. Nun will „Die Partei“ mit ihrer Aktion zusätzliche Einnahmen generieren.

Bereits im Herbst 2014 startete „Die Partei“ eine Geld-Verkaufs-Aktion. Damals mussten allerdings fünf Euro mehr gezahlt werden (also 105 Euro für einen 100-Euro-Schein). Aus rechtlichen Gründen müssen sowohl 2014 als auch bei der jetzigen Aktion zwei Postkarten beigelegt werden.

Nach Angaben der Partei waren die Geldschein 2014 zügig ausverkauft. Es wurde ein Gewinn von 260,80 Euro gemacht –laut Website wurde diese Summe mit zusätzlichen 240.000 Euro Parteienfinanzierung aufgestockt. Daher nimmt „Die Partei“ bei der jetzigen Aktion auch den Verlust von 20 Euro pro veräußertem 100er-Schein in Kauf.

Zur Parteienfinanzierung berichtet das Bundesministerium des Innern: „Parteien erhalten grundsätzlich jährlich 0,70 Euro für jede für ihre jeweilige Liste abgegebene, gültige Stimme oder für jede für sie in einem Wahl- oder Stimmkreis abgegebene, gültige Stimme, wenn in einem Land eine Liste für diese Partei nicht zugelassen war, und 0,38 Euro für jeden Euro, den sie als Zuwendung (Mitglieds- oder Mandatsträgerbeitrag oder rechtmäßig erlangte Spende) erhalten haben; dabei werden nur Zuwendungen bis zu 3.300 Euro je natürliche Person berücksichtigt.“

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...