Gemischtes

Österreich: Unternehmen sparen und kürzen massiv Stellen

Die Lage der Mittelständler in Österreich ist angespannt: Jedes vierte Unternehmen hat Stellen abgebaut und kaum ein Betrieb plant neue Anstellungen.
06.12.2015 01:09
Lesezeit: 2 min
Österreich: Unternehmen sparen und kürzen massiv Stellen
Klimabarometer in den Hauptwirtschaftsbereichen (Grafik: Creditreform)

Der österreichische Mittelstand blickt pessimistisch in die Zukunft. Mit einem Minus von 1,7 Punkten setzt der Erwartungsindex der Mittelständler seinen negativen Trend fort. Im Vorjahr lag der Index bei minus 1,8 Punkten. Während die Dienstleistungsbranche und das Verarbeitende Gewerbe noch etwas positiver auf die kommenden Monate blicken, schauen die Baubranche und der Handel skeptisch in die Zukunft. Die Unternehmen soaren Stellen ein. In der Baubranche hat der Index um 6,3 Zähler nachgegeben, wie die Mittelstandsanalyse der Unternehmensgruppe Creditreform zeigt.

Entsprechend zurückhaltend sind die Unternehmen in ihren Personalplanungen geblieben. „Per Saldo gab es im Herbst 2015 keinen Beschäftigungszuwachs (Personalsaldo: minus 7,1 Prozentpunkte; Vorjahr: minus 0,4 Prozentpunkte)“, heißt es in der Mittelstandsanalyse. Quasi jedes vierte Unternehmen (22,6) hat die Zahl seiner Mitarbeiter reduziert.

Lediglich die Dienstleistungsbranche konnte auch hier einen positiven Saldo erzielen. Und auch in den kommenden Monaten geht der Trend in Richtung Stellenabbau. Fast die Hälfte der österreichischen Bauunternehmen (49 Prozent) erwartet sogar, dass sie in naher Zukunft weitere Stellen streichen werden. Im Vorjahr waren es nur 32,6 Prozent.

Ein Grund für die Planung mit neuen Stellenkürzungen sind die schlechte Auftragslage und die gesunkenen Umsätze. Zwar hat sich die Auftragsentwicklung im Vergleich zum Vorjahr verbessert, insgesamt liegt sie aber immer noch im negativen Bereich: minus 6,2 Prozentpunkte. In der Baubranche verzeichneten 48 Prozent ein Auftragsminus.

„Mit rund 430.000 Personen ohne Arbeit neigt sich das Jahr 2015 einem mehr als unerfreulichen Ende zu. Vor allem in Wien ist der Anstieg um fast 17 Prozent beträchtlich – mehr als ein Drittel aller Arbeitslosen wohnen also in der Bundeshauptstadt“, sagte der Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Christoph Neumayer. „Während sich in den anderen europäischen Ländern konjunkturelle Erholung einstellt und sich die internationale Konkurrenz im Aufschwung befindet, werden unsere heimischen Betriebe durch unkluge oder nicht gesetzte Maßnahmen weiter belastet.“

„Angesichts der aktuellen Auftragslage fehlt den österreichischen Betrieben jedoch der Glaube an einen baldigen Aufschwung“, so die Autoren der Analyse. „So setzte der Erwartungssaldo seine Talfahrt fort, und der Index notiert aktuell bei einem neuen Sechsjahrestief von minus 13,8 Prozentpunkten.“ Lediglich 3,1 Prozent der Baufirmen blicken positiv in die Zukunft.

Und trotz einer negativen Umsatzentwicklung des Mittelstands das vierte Jahr in Folge haben die Unternehmen wieder ihre Investitionen etwas angehoben. Der Anteil der investitionsfreudigen Unternehmen stieg innerhalb eines Jahres von 35,9 auf 36,9 Prozent. Auch zukünftig soll weiter investiert werden. Allerdings setzen die Unternehmen eher auf Ersatzinvestitionen als auf Neuinvestitionen.

„Die mit der Steuerreform 2015/16 verbundene Einkommensentlastung der österreichischen Haushalte dürfte erst im nächsten Jahr den privaten Konsum wieder ankurbeln“, so die Autoren. Neben der geringen Binnennachfrage und den gesunkenen Exporten seien auch der Zustrom von Flüchtlingen und die Abkühlung in den Schwellenländern „Belastungsfaktoren“ für den österreichischen Mittelstand. Die Unternehmen sparen einfach ein. „Die Aussagen zur österreichischen Gesamtwirtschaft zeugen von einer spürbaren Skepsis hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...