Unternehmen

Bankenverband: Kredite in Deutschland werden teurer

Kredite in Deutschland werden nach Einschätzung des Bankenverbands (BdB) künftig teurer werden und haben dafür kürzere Laufzeiten. Interessant: Das massive Gelddrucken der EZB wird damit argumentiert, dass der Mittelstand leichter zu Krediten kommen soll.
15.12.2015 01:20
Lesezeit: 2 min

„Ich will keine Kreditklemme an die Wand malen - sie war in Deutschland immer ein Phantom. Aber es kann sein, dass zumindest die Preise steigen werden“, sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer in einem am Montag veröffentlichten Reuters-Interview.

Gemäß neuer Richtlinien (IFRS 9) müssen Geldhäuser künftig besonders dann höhere Abschreibungen vornehmen, wenn Darlehen mit langer Laufzeit auszufallen drohen. „IFRS 9 dürfte dazu führen, dass sich Banken bei der Vergabe von Krediten etwas zurückhalten, besonders im langfristigen Bereich“, erklärte Kemmer. Deutsche Häuslebauer, die sich Zinsen für ihre Immobilienkredite bisher gerne auf zehn Jahre festschreiben ließen, müssen sich deshalb auf Veränderung gefasst machen. „Es ist wahrscheinlich, dass Banken nicht mehr so lange Zinsbindungen anbieten, wie es heute üblich ist - außer die Kunden sind bereit, dafür höhere Kreditzinsen zu bezahlen.“

Die Regulierer reagieren mit den Regeln darauf, dass Banken ihrer Ansicht nach nötige Abschreibungen nach der Finanzkrise zu lange vor sich hergeschoben haben. Künftig müssen sie bei drohenden Zahlungsausfällen sofort mehr Geld beiseitelegen. „Das wird die Ergebnisse der Institute belasten“, prognostiziert Kemmer. Die neuen Standards müssen zwar erst ab 2018 angewendet werden. „Die Banken achten beim Kreditgeschäft aber schon heute auf Regeln, die in absehbarer Zeit auf sie zukommen.“

Auf Trab halten wird die deutschen Banken im kommenden Jahr auch der nächste Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Regulierungsbehörde EBA. „Es wird für beide Seiten leichter, weil man nach dem Test 2014 weiß, wie es läuft“, erwartet Kemmer. „Die Banken wird der Stresstest nichtsdestotrotz enorm belasten.“ Der Bankenverband findet es gut, dass es 2016 anders als 2014 keine „Durchfaller“ geben soll. „Banken dürfen den Test deshalb aber nicht auf die leichte Schulter nehmen“, mahnt der BdB-Hautgeschäftsführer. „Die EZB wird die Ergebnisse schließlich bei der Kalkulation der Mindestkapitalquoten der Banken berücksichtigen.“

Im Auge haben müssen Geldhäuser und Aufseher aus Sicht von Kemmer zudem die Refinanzierung. „Für Banken ist es schwieriger geworden, AT1-Bonds oder Nachranganleihen zu platzieren. Das sind erste Wetterleuchten am Horizont.“ Bei AT1-Anleihen handelt es sich um neuartige Bonds, die abgeschrieben werden können, wenn die Kapitalquote der Bank unter eine bestimmte Schwelle fällt. Kemmer glaubt zwar nicht, dass es wie in der Finanzkrise erneut zu Liquiditätsengpässen kommen wird. Regulierer müssten bei allen neuen Regeln jedoch darauf achten, dass es für Investoren nicht zu unattraktiv werde, Bank-Anleihen zu kaufen, fordert der Lobbyist der deutschen Privatbanken. „Wenn die Refinanzierungskosten der Geldhäuser zu stark steigen, wäre das für das Finanzsystem ein großes Problem.“

Die Politik hat mehrere Gesetze auf den Weg gebracht, die verhindern sollen, dass Steuerzahler bei der Schieflage von Banken erneut zur Kasse gebeten werden. Stattdessen sollen Eigentümer, vermögende Kunden und Gläubiger bluten. Neben Eigenkapital müssen große Geldhäuser deshalb künftig einen Puffer an Anleihen (MREL) vorhalten, die im Krisenfall herangezogen werden können („bail in“). Einige Details sind dabei allerdings noch nicht geklärt, weshalb sich viele Investoren derzeit beim Kauf von Banken-Bonds zurückhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...