Gemischtes

Monsanto-Mais: EU-Parlament stellt sich gegen Kommission

Das Europaparlament protestieren gegen die Zulassung einer neuen Gen-Mais-Sorte von Monsanto durch die Kommission. Die Abgeordneten verlangen, die Freigabe zurückzunehmen. Kommissionspräsident Juncker dürfe diese „Entscheidung der gewählten Volksvertreter“ nicht ignorieren.
16.12.2015 16:35
Lesezeit: 1 min

Das Europaparlament hat Einspruch gegen die Zulassung einer neuen gentechnisch veränderten Monsanto-Mais des Bio-Konzerns durch die EU-Kommission eingelegt. Eine Mehrheit der Abgeordneten folgte damit am Mittwoch einem Antrag der Grünen. Der Einspruch ist allerdings für die Kommission nicht bindend.

Der deutsche Grüne Martin Häusling forderte die Brüsseler Behörde dennoch auf, ihre Entscheidung zu revidieren. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker dürfe diese „Entscheidung der gewählten Volksvertreter“ nicht ignorieren. Er müsse dafür sorgen, dass die Zulassung dieser Genmais-Sorte schleunigst zurückgezogen werde, forderte Häusling. Die Mehrheit der EU-Bürgerinnen und Bürger wolle keine Lebens- und Futtermittel mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO). „Das muss auch die EU-Kommission begreifen.“

„Solange das Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen in der EU nicht reformiert wurde, sollten prinzipiell keine neuen GVO auf den europäischen Markt gelangen“, verlangte auch die SPD-Abgeordnete Susanne Melior. Es gebe widersprüchliche Studien über die Auswirkungen von Gen-Mais. Die Kommission müsse die Bedenken der Verbraucher ernst nehmen.

Das Europaparlament hatte vor einigen Wochen einen Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Zulassungspraxis von GVO mit großer Mehrheit zurückgewiesen. Vor allem Vertreter der Linken und Grünen fordern einen deutlich verbesserten Text, der klar definiert, was auf den EU-Markt gelangen darf und was nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...