Finanzen

Banken-Krach Portugal: Investoren fürchten weitere Crashs

Banken in Südeuropa fällt es derzeit schwerer, an frisches Kapital zu kommen. Investoren halten sich zurück, weil sie die Rechtslage im Fall einer Abwicklung nicht einschätzen können. Aufgeschreckt wurden sie vom Fall der Novo Banco, zu deren Rettung Portugals Zentralbank kurzerhand einige Senior-Anleihen einsetzte – andere aber ohne erkennbaren Grund verschonte.
20.01.2016 01:25
Lesezeit: 1 min

Die Preise für Anleihen südeuropäischer Banken sind seitdem deutlich gesunken. Dadurch verteuert sich Kapital, das diese Institute am Anleihemarkt aufnehmen. Senior-Anleihen der italienischen Monte Paschi di Siena mit Laufzeitende 2019 wurden am Montag mit 97,6 Cent pro Euro gehandelt. Seit dem Vorfall bei Novo Banco am 29. Dezember gaben sie damit 3 Cent ab. Eine Senior-Anleihe der Banco Popolare verlor im gleichen Zeitraum rund 2 Cent. Senior-Anleihen der portugiesischen Novo Banco wurden zu 85 Cent für den Euro gehandelt – 7 Cent weniger als am 29. Dezember, wie Financial Times schreibt.

Seit dem Vorfall bei Novo Banco herrscht unter Investoren Verunsicherung. Am 29. Dezember des vergangenen Jahres schichtete Portugals Zentralbank überraschend fünf Senior-Anleihen der solventen Novo Banco im Gesamtwert von rund 2 Milliarden Euro in eine „Bad Bank“ um. Internationale Gläubiger wie die Allianz, Blackrock oder Pimco wurden dadurch faktisch enteignet. Der Vorgang ereignete sich wenige Tage, bevor die neue EU-Direktive zur Bankenabwicklung in Kraft trat. Diese sieht sogenannte „Bail-ins“, also die Haftung von Anlegern und Gläubigern vor. „Gerade ein Jahr, nachdem die Europäische Zentralbank die Aufsicht über Europas systemrelevante Banken übernommen hat, sind wir in Portugal mit einer Situation konfrontiert, die den Rechtsstaat in diesem Land und der EU in Frage stellt. Der Vorgang ruft außerdem ernste Fragen hinsichtlich der Art und Weise auf, wie die Europäische Zentralbank als oberster Bankenregulierer in Europa handelt“, schreibt Philippe Bodereau vom Vermögensverwalter Pimco.

Einige der enteigneten Gläubiger prüfen derzeit ein juristisches Vorgehen. Die International Capital Markets Association beschwerte sich bei der EZB und auch die portugiesische Regierung kritisierte das Vorgehen. Neben steigenden Kosten für kleinere europäische Banken erwarten Beobachter einen stärkeren Konsolidierungsdruck in der Branche. Banken könnten außerdem versuchen, mehr nachrangige Anleihen auszugeben, welche nach den neuen EU-Bestimmungen im Falle einer Insolvenz leichter zur Schuldentilgung herangezogen werden könnten. „An sich erscheint uns das Bail-in-Prinzip akzeptabel, aber die Implementierung verlief in der Praxis total chaotisch“, sagt Philippe Bodereau. Der neue „Einheitliche Abwicklungsmechanismus“ in der EU scheint nicht ausgereift zu sein und lähmt das Bankgeschäft.  Denn die Hauptaufgabe eines Kreditinstituts, mit kurzfristig abrufbaren Einlagen langfristige Ausleihungen zu refinanzieren, steht im genauen Gegensatz zur Forderung, dass Banken nun „jederzeit abwickelbar“ sein sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...