Politik

Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro. Der Haushaltsentwurf 2026 ist beschlossen, doch die eigentliche Belastungsprobe steht noch bevor. Inmitten steigender Kosten und wachsender Verschuldung ringt die Koalition um Prioritäten – mit Einschnitten bei Entwicklungshilfe und Verwaltung und viel Geld für Verteidigung und Infrastruktur. Wer jetzt bekommt, was andere bald schmerzlich vermissen dürften.
30.07.2025 11:35
Lesezeit: 3 min
Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
Haben gut lachen: Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU) und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (l, SPD). Für 2026 ist die Finanzierung klar – allerdings klafft ab 2027 eine riesige Lücke. (Foto: dpa) Foto: Soeren Stache

Im Folgenden:

  • Warum der Rentenzuschuss auch 2026 größter Posten im Haushalt bleibt.
  • Wie sich die geplanten Kürzungen auf Bürgergeld und Entwicklungshilfe auswirken.
  • Welche Finanzlücke von 2027 bis 2029 droht.

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
    31.07.2025

    Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
    30.07.2025

    Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

    DWN
    Technologie
    Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
    30.07.2025

    Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

    DWN
    Politik
    Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
    30.07.2025

    Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

    DWN
    Panorama
    Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
    30.07.2025

    Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
    30.07.2025

    Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
    30.07.2025

    Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
    30.07.2025

    Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...