Finanzen

Wenig Vertrauen in Banken: Schweizer setzen auf Bargeld

Schweizer Bürger heben in großem Stil Bargeld ab. Besonders der 1000-Franken-Schein ist beliebt, seine Umlaufzahlen steigen seit mehr als zwei Jahren unvermindert an. Der Schweizer Trend hin zum Bargeld findet in einer Zeit statt, in der einige bedeutende Stimmen aus der Wirtschaft dessen Abschaffung fordern.
05.02.2016 00:20
Lesezeit: 2 min

In der Schweiz ist immer mehr Bargeld im Umlauf. Insbesondere auf 1000-Franken-Noten scheinen es die Bankkunden abgesehen zu haben. Deren im Umlauf befindliche Anzahl stieg von etwa 22 Millionen im Jahr 2008 auf über 43 Millionen im November vergangenen Jahres, wie aus der Statistik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hervorgeht. Damit stieg die Ausgabe dieser Scheine seit Oktober 2014 fast ununterbrochen an.

„Einer der Gründe dafür ist wohl, dass die Zinsen für das Geld auf dem Bankkonto zurzeit sehr tief sind“, sagt der Sprecher der SNB, Walter Meier gegenüber dem Magazin „20 Minuten“. Der Rückgriff auf große Scheine lässt ein grundlegendes Misstrauen vieler Bürger hinsichtlich der Stabilität des Schweizer Bankensystems erkennen. Denn auch in physischer Form ist das Geld der allgemeinen Entwertung ausgesetzt. Vielen Kunden erscheint es aber zu riskant, ihr gesamtes Vermögen den Banken anzuvertrauen.

Das Horten großer Scheine gilt gemeinhin als Krisenindikator: „Nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers im Herbst 2008 nahm der Bargeldumlauf um rund fünf Milliarden Franken zu“, erklärt Meier. Einen deutlichen Anstieg der im Umlauf befindlichen 1000-Franken-Scheine habe es zudem während der Euro-Krise im Jahr 2010 gegeben.

Anfang 2015 hatten auch einige Schweizer Pensionsfonds angekündigt, eine Lagerung der ihr anvertrauten Kundengelder in physischer Form zu prüfen, nachdem die SNB Negativzinsen von 0,75 Prozent einführte. Von dieser Möglichkeit machten sie bislang aber kaum Gebrauch, weil auch die Anmietung von Schließfächern mit Kosten verbunden ist. Zudem haben sie Mittel und Wege gefunden, die Negativzinsen zu umgehen: So hätten viele Pensionskassen schlichtweg die Anzahl der Bankverbindungen erhöht. Auf diese Weise könnten sie ihre liquide Mittel auf mehrere Orte aufteilen und damit mehrere Freigrenzen nutzen. Die Freigrenze für ihre Gesamteinlagen sei dadurch deutlich nach oben korrigiert worden.

Die große Beliebtheit von Bargeld stört vor allem Banken und Regierungen. SNB-Präsident Jordan hat Großinvestoren in der Vergangenheit bereits davor gewarnt, die Negativzinsen zu umgehen. Dies schade der Geldpolitik des Instituts und letztlich auch der Schweiz als Ganzes. Auch viele Staaten sind tendenziell an einer Abschaffung oder Beschränkung von Bargeld interessiert, weil sich die Bürger bei einem rein digitalen Zahlungsverkehr nicht gegen Sonderabgaben, neue Transaktionssteuern oder Negativzinsen wehren können. Die weltweit angehäuften Schulden und der Zwang zur Erschließung neuer Einnahmequellen hat zu einer merklichen Repression gegen Bargeld geführt.

In letzter Zeit hat die Diskussion um ein mögliches Bargeldverbot neuen Schwung erhalten: So kündigte die staatseigene norwegische DNB Bank an, Bargeld aus ihren Geschäften zu verbannen. In Deutschland plädierte die SPD in dieser Woche für eine Obergrenze von 5.000 Euro bei der Bezahlung mit Bargeld und für eine Abschaffung des 500-Euro-Scheins.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"
21.01.2025

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten...

DWN
Politik
Politik Gericht bestätigt: Sächsische AfD darf als rechtsextrem bezeichnet werden
21.01.2025

Der sächsische Landesverband der AfD hatte 2023 gegen die Einschätzung des Verfassungsschutzes Beschwerde eingelegt, die Partei als...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
21.01.2025

Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den...

DWN
Panorama
Panorama Macht Elon Musk hier den Hitlergruß? Wirbel um Video im Netz
21.01.2025

Bei einer Parade zu Trumps Amtseinführung reckt Elon Musk den ausgestreckten Arm zum Publikum. Viele wollen darin einen Hitlergruß...

DWN
Politik
Politik Trump erlässt Austritt aus Weltgesundheitsorganisation: "Die WHO hat uns abgezockt"
21.01.2025

Donald Trump verfügt in einem Präsidentenerlass, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen. Die WHO habe schlecht auf die...