Technologie

Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt verbirgt sich mehr als nur Hightech: ein milliardenschwerer Angriff auf die Gesundheitsbranche. Die Apple Watch führt einen leisen Krieg um die Hoheit über unsere Körperdaten.
27.04.2025 14:36
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Appel Watch: ein Strategischer Hebel im größten Zukunftsmarkt

Was einst als stylisches Lifestyle-Gadget für technikaffine Millennials begann, hat sich zu einem strategischen Hebel im größten Zukunftsmarkt unserer Zeit entwickelt: der Gesundheitsvorsorge. Die Apple Watch, von CEO Tim Cook einst als „persönlichstes Produkt“ des Konzerns bezeichnet, ist heute ein potenter Sensorarm für den Milliardenmarkt Digital Health. Doch die Frage bleibt: Ist es ein Medizinprodukt oder doch nur eine Spielerei für Selbstvermessungs-Enthusiasten?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Zehn Jahre nach dem Launch wurde die Apple Watch über 300 Millionen Mal verkauft – ein ökonomisches Schwergewicht, dessen Marktwert sich laut Analysten auf mehrere Hundert Milliarden Dollar beläuft, rechnet man die Folgedienste, App-Verkäufe und Service-Ökosysteme mit ein. Doch Apple will mehr: nicht nur Marktanteile – sondern medizinische Relevanz.

Gesundheit als Geschäftsmodell – ein stiller Paradigmenwechsel

Hinter dem Vorstoß in Richtung Gesundheit steckt kein Zufall. Mit der Ärztin und früheren Stanford-Professorin Dr. Sumbul Desai als Leiterin der Gesundheitsabteilung setzt Apple auf Fachkompetenz mit medizinischer Reputation. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Rajiv Kumar, ebenfalls aus Stanford abgeworben, entwickelt Desai tragbare Technologien, die klinisch relevante Daten in Echtzeit erfassen und auswerten sollen.

Dabei geht es längst nicht mehr nur um Herzfrequenz und Schritte: Vorhofflimmern, Ganginstabilität, Hörverlust – alles digital messbar. Im Herbst 2024 etwa stellte Apple neue Hörfunktionen in den AirPods vor, inklusive eines von der US-Gesundheitsbehörde FDA zertifizierten digitalen Hörtests.

Die Vision ist klar: Der Nutzer wird vom Patienten zum Datenlieferanten. Die Uhr – nicht mehr nur ein Accessoire, sondern ein Frühwarnsystem am Handgelenk. Die Kopfhörer – nicht mehr nur für Musik, sondern digitale Audiologen.

Datensouveränität oder Überwachung? Der Spagat des Silicon Valley

Doch der Preis dieser digitalen Gesundheitsversorgung ist hoch: Vertrauen. Denn obwohl Apple betont, dass sensible Gesundheitsdaten verschlüsselt und nur mit Zustimmung geteilt werden, bleibt die Debatte um die Kommerzialisierung von Körperdaten explosiv.

„Wenn man seine Daten teilt, muss die Antwort den Erwartungen entsprechen“, warnt Desai. Ein Versprechen, das in einer Ära globaler Datenschutzskandale keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

Europas Skepsis – ein Bremsklotz oder Schutzschild?

Während in den USA Kooperationen zwischen Big Tech und Kliniken zunehmend Realität werden, bleibt Europa vorsichtig. In Schweden, einem der technologisch fortschrittlichsten Länder, wird der Einsatz von Wearables im öffentlichen Gesundheitswesen skeptisch beäugt. Zu viele offene Fragen, zu viele ungelöste Datenschutzprobleme, sagt Daniel Forslund, Digitalisierungschef bei Vårdföretagarna.

Sein nüchternes Fazit: „Ärzte lieben Maschinen, die Millionen kosten – aber misstrauen Armbändern für 300 Euro.“

Die Revolution begann in Schweden – und ging an Apple

Ironischerweise begann vieles in Schweden: Mutewatch, ein Stockholmer Startup, entwickelte schon 2007 die Idee eines vibrierenden Armbands, das sich per Handgelenksbewegung aktivieren lässt – Jahre bevor Apple seine „Raise to Wake“-Funktion präsentierte.

Doch Patente, Kapital und Schutz fehlten. Die Idee wanderte in die Hände globaler Giganten. Heute leuchtet das Handgelenk – aber das schwedische Original ist Geschichte.

Die Apple Watch ist nicht mehr nur ein Produkt. Sie ist ein Trojanisches Pferd in das Gesundheitswesen, ein Werkzeug für Datensammlung, Risikoprognosen – und ein Testlauf für ein System, das Patienten zu Plattformnutzern macht.

Ob dies den Patienten nutzt – oder sie in eine neue Form der digitalen Abhängigkeit führt – wird sich erst zeigen. Sicher ist: Die Schlacht um die Zukunft der Medizin wird längst nicht mehr in Kliniken geführt. Sondern auf unseren Handgelenken.

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...