Wirtschaft

Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global Public Policy, erhebt schwere Vorwürfe gegen ihren früheren Arbeitgeber: Meta soll gezielt Daten amerikanischer Nutzer mit der Kommunistischen Partei Chinas geteilt haben – im Zuge milliardenschwerer Expansionspläne im Reich der Mitte.
16.04.2025 16:00
Lesezeit: 3 min
Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
In Washington wächst der Druck auf Meta. (Foto: dpa) Foto: Jens Büttner

Milliarden für den Markteintritt – und Nutzerdaten als Türöffner?

Die Enthüllungen wurden am Donnerstag im Rahmen einer Anhörung im US-Kongress publik und zuerst von der BBC berichtet. Meta weist alle Vorwürfe entschieden zurück. Doch die Aussagen der Insiderin werfen erneut ein Schlaglicht auf die engen – und offenbar bewusst intransparenten – Verflechtungen westlicher Tech-Konzerne mit autoritären Regimen.

Laut Wynn-Williams plante Meta eine Investition von rund 18 Milliarden US-Dollar in China, offenbar in der Hoffnung auf regulatorische Genehmigungen und den Zugang zum größten Internetmarkt der Welt. Im Gegenzug, so die Whistleblowerin, sei das Unternehmen bereit gewesen, bei der Zensur und Überwachung politisch unerwünschter Inhalte zu kooperieren – und dabei sogar Daten westlicher, darunter auch amerikanischer Nutzer, preiszugeben.

„Meta hat aktiv mit Peking zusammengearbeitet, um Dissidenten zu identifizieren und zum Schweigen zu bringen“, sagte Wynn-Williams vor dem Ausschuss. Als konkretes Beispiel nannte sie die Löschung des Facebook-Kontos von Guo Wengui, einem chinesischen Regimekritiker im US-Exil. Die offizielle Begründung lautete damals, der Account habe gegen Richtlinien verstoßen – ein Standardargument, das in diesem Zusammenhang einen bitteren Beigeschmack erhält.

Meta dementiert – aber das Misstrauen wächst

Ein Sprecher von Meta, Ryan Daniels, wies die Vorwürfe als „realitätsfern und voller falscher Behauptungen“ zurück. Mark Zuckerberg selbst habe zwar öffentlich sein Interesse an China bekundet, doch Meta betreibe dort „derzeit keine Dienste“, so Daniels.

Eine Aussage, die Fragen aufwirft. Denn wie die BBC berichtet, generiert Meta trotz offizieller Blockade relevante Werbeeinnahmen von chinesischen Unternehmen. Und nicht zuletzt gilt die Meta-Datenstruktur als global vernetzt – ein Zugriff auf Informationen in anderen Regionen ist technisch jederzeit möglich.

„Zuckerberg und die KPCh eint der Wunsch nach Kontrolle“

In ihren Aussagen geht Wynn-Williams noch weiter: Die Politikabteilungen von Meta hätten systematisch Instrumente zur Meinungsunterdrückung entwickelt, die sich eng an den Wünschen und Vorgaben Pekings orientierten. Dabei sei es keineswegs nur um China-spezifische Inhalte gegangen – vielmehr um den Aufbau eines Mechanismus, mit dem globale Zensur möglich wird.

„Eines haben die Kommunistische Partei Chinas und Mark Zuckerberg gemeinsam: Sie wollen ihre Kritiker zum Schweigen bringen. Das kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung sagen“, so die ehemalige Top-Managerin.

Die Aussagen sind brisant – nicht zuletzt, da sie nicht von einer Außenstehenden stammen, sondern von einer Führungskraft, die zwischen 2011 und 2018 tief in die strategische Ausrichtung des Konzerns eingebunden war. In ihrem kürzlich veröffentlichten Buch Careless People beschreibt Wynn-Williams ein internes Klima, das geprägt war von Intransparenz, Opportunismus und geopolitischer Naivität – ein Vorwurf, der auch andere Silicon-Valley-Konzerne wie Apple oder Microsoft betrifft.

Nationale Sicherheit erneut gefährdet?

In Washington wächst der Druck auf Meta. Mehrere Abgeordnete forderten in ersten Reaktionen eine parlamentarische Untersuchung, um den Umfang der mutmaßlichen Datenweitergabe und mögliche Verstöße gegen nationale Sicherheitsgesetze zu prüfen.

„Wenn sich herausstellt, dass ein US-Konzern aktiv mit einer autoritären Regierung kooperiert hat – zum Schaden amerikanischer Bürger –, dann ist das nicht nur ein Skandal. Es ist ein sicherheitspolitischer Ernstfall“, sagte der republikanische Senator Josh Hawley am Rande der Anhörung.

Der digitale Ausverkauf?

Die Enthüllungen fügen sich in ein besorgniserregendes Gesamtbild: Immer mehr westliche Tech-Giganten suchen den Schulterschluss mit autoritären Systemen, um ihre wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen. Im Gegenzug nehmen sie – bewusst oder stillschweigend – die Preisgabe sensibler Daten, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und eine Aushöhlung demokratischer Grundwerte in Kauf.

Meta steht nicht zum ersten Mal am Pranger. Doch die neuen Vorwürfe könnten weitreichende Folgen haben. Sie stellen nicht nur die Glaubwürdigkeit des Konzerns infrage – sondern auch die Frage, wem die digitale Infrastruktur der freien Welt eigentlich noch gehört.

Wenn die Aussagen von Sarah Wynn-Williams zutreffen, steht Meta nicht nur wirtschaftlich, sondern auch moralisch am Abgrund. Es ist ein Lehrstück darüber, wie Konzerne, getrieben von Profitgier, bereit sind, die Grundlagen westlicher Gesellschaften zu verraten – für ein paar Milliarden Dollar und einen Platz im chinesischen Markt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...