Wirtschaft

Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert. Für europäische Partner wie Deutschland bedeutet das vor allem eines – neue Konkurrenz und alte Unsicherheiten.
09.08.2025 08:33
Lesezeit: 2 min
Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
Die US-Luftwaffe stellt hunderte Kampfjets außer Dienst – ein radikaler Kurswechsel in der Militärstrategie unter Präsident Trump. (Foto:dpa) Foto: Markus Scholz

Umbau der US-Verteidigung: Milliardenprojekte auf dem Prüfstand

Die klassische US-Luftflotte wird auf den Prüfstand gestellt, während neue Milliardenaufträge für zukunftsweisende Systeme vorbereitet werden. Zwei Saab-Konkurrenten könnten gravierende Einschnitte erleben – oder ganz vom Markt verschwinden. Die von Präsident Donald Trump vorgelegte Militärstrategie bringt tiefgreifende Änderungen im US-Haushalt mit sich. Der Kongress hat Trumps Budgetvorlage – den sogenannten „One Big Beautiful Bill“ – verabschiedet. Doch die genaue Mittelverteilung bleibt in vielen Bereichen offen. Das Pentagon unter Verteidigungsminister Pete Hegseth fordert für das kommende Haushaltsjahr 961,6 Milliarden Dollar.

Besonders hart trifft es Boeing: Die US Air Force hat beschlossen, das Radarflugzeug E-7 Wedgetail abzuschreiben – trotz eines laufenden 2,6-Milliarden-Dollar-Vertrags für zwei Einheiten. Das ursprünglich geplante Volumen lag bei 26 Maschinen. Die Begründung: zu teuer, zu langsam. Stattdessen sollen weltraumbasierte Sensoren forciert werden. Ebenfalls betroffen: die F-35 von Lockheed Martin – ein direkter Wettbewerber von Saabs Gripen-Kampfjet. Der Einkauf wird von 68 auf 47 Maschinen reduziert – ein Rückgang um 31 Prozent. In einem offenen Brief warnten pensionierte US-Generäle vor den Folgen dieser Kürzungen.

Gleichzeitig steigen die Investitionen in den B-21 Raider von Northrop Grumman deutlich: 10,3 Milliarden Dollar – ein Plus von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Tarnkappenbomber ist Nachfolger des B-2 Spirit, der kürzlich iranische Atomanlagen bombardierte. Die Air Force plant 100 Einheiten, Gesamtkosten über 30 Jahre: über 200 Milliarden Dollar.

Zweifel an der Doppelstrategie

Ein weiterer Streitpunkt: die geplante F/A-XX – das künftige Flaggschiff der Navy. Laut US-Medien konkurrieren Boeing und Northrop Grumman um den Milliardenauftrag. Doch Trump scheint einen Strategiewechsel zu bevorzugen: Fokus auf die F-47, die Boeing im März zugesprochen wurde.

Während für die F-47 im Budget 3,5 Milliarden Dollar vorgesehen sind, erhält die F/A-XX lediglich 74 Millionen. Begründung: Die industrielle Kapazität reiche nicht aus, um zwei Flaggschiffe parallel zu produzieren. Zusätzlich plant die Air Force die Stilllegung von 340 Flugzeugen – darunter die gesamte Flotte von 162 A-10 Thunderbolt II („Warthog“), einem ikonischen Jet der 1970er. Ursprünglich war die Ausmusterung erst für 2028 angesetzt.

Deutschland wirtschaftlich mehrfach betroffen

Für Deutschland bedeutet Trumps Umstrukturierung einen doppelten Einschnitt: Einerseits schwächt die Abkehr von Boeing- und Lockheed-Projekten auch Zulieferer in Europa, etwa bei Elektronik- und Sensorkomponenten. Andererseits wird durch die massiven Investitionen in strategische US-Projekte wie den B-21 und F-47 der transatlantische Technologiewettbewerb verschärft. Die deutsche Rüstungsindustrie gerät dadurch unter Druck – insbesondere bei Exportaufträgen im Nahen Osten und Asien, wo sich US-Firmen künftig aggressiver positionieren dürften.

Alle Pläne sind zunächst Vorschläge der Trump-Regierung. Die endgültige Entscheidung liegt beim US-Kongress – ein Prozess, der derzeit noch läuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...