Finanzen

Deutsche Exporte in Schwellen-Länder brechen ein

Die deutschen Exporte sind im Januar gegenüber dem Vormonat gesunken. Besonders deutlich fiel der Rückgang bei Ausfuhren in Länder außerhalb der Europäischen Union aus, was auf eine sich abschwächende Weltwirtschaft hindeutet.
10.03.2016 09:32
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Exporteure sind im Januar um insgesamt 0,5 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Dies war bereits der zweite Rückgang in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Anstieg von 0,5 Prozent gerechnet, nachdem die deutschen Ausfuhren bereits im Dezember um 0,7 Prozent zurückgegangen waren. Die deutschen Importe zogen im Januar deutlich an. Sie stiegen um 1,2 Prozent zum Vormonat und damit dreimal so stark wie erwartet.

Im Vergleich zum Januar 2015 fielen die Exporte sogar um 1,4 Prozent auf aktuell 88,7 Milliarden Euro. Die Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union schrumpften deutlich um 5 Prozent. Großen Schwellenländern wie China, Brasilien und Russland macht derzeit eine schwächere Konjunktur zu schaffen, weshalb sie weniger Waren in Deutschland kaufen. Auch die Ausfuhren in die Euro-Zone nahmen um 0,1 Prozent leicht ab. Die Exporte in die EU-Länder außerhalb des Währungsraums stiegen hingehen um 2,9 Prozent.

„Nicht nur der Januar enttäuscht, sondern die Gesamtentwicklung über die letzten Monate hinweg bleibt schwach. Wenn Mario Draghi glaubt, mit einer Schwächung des Euro die Exporte anzufeuern, hat er sich jedenfalls getäuscht. Trost mag sein, dass die deutsche Exportwirtschaft nicht alleine ist, auch China tut sich derzeit schwer, seine Waren international abzusetzen. Die Symptome eines insgesamt schwachen Welthandels sind unübersehbar. Was fehlt, ist eine stärkere globale Investitionsbereitschaft“, sagte Thomas Gitzel von der VP Bank.

Der Exportverband BGA erwartet für das laufende Jahr ein Exportplus von 4,5 Prozent. 2015 hatten deutsche Unternehmen erneut einen Rekord geschafft, sie lieferten Waren im Wert von rund 1,2 Billionen Euro ins Ausland und damit 6,4 Prozent mehr als im Jahr davor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...