Politik

Euro-Musterschüler Finnland verliert das Triple A

Finnland hat am Freitag seine Bestnote bei der Rating-Agentur Fitch verloren. Das Land kommt wirtschaftlich trotz des Euro nicht voran. Eine erfolgreiche Petition zwingt das Parlament, über den Verbleib des Landes im Euro zu debattieren.
11.03.2016 23:40
Lesezeit: 1 min

Die US-Ratingagentur Fitch hat dem Euro-Land Finnland die Bestnote entzogen. Die Bewertung der Kreditwürdigkeit sei von «AAA» um eine Stufe auf «AA+» gesenkt worden, teilte das Institut am Freitagabend mit. Mit weiteren Änderungen ist vorerst nicht zu rechnen, der Ausblick wurde auf «Stabil» gesetzt. Die wirtschaftliche Entwicklung Finnlands bleibe schwach, hieß es zur Begründung. Es gebe keine starken Anzeichen für eine Beschleunigung des Wachstums auf mittelfristige Sicht. Daher werde sich die staatliche Verschuldung weiter ungünstig entwickeln.

Die Herabstufung dürfte Wasser auf die Mühlen der finnischen Euro-Skeptiker sein. Eine Petition mit mehr als 50.000 Unterzeichnern zwingt das finnische Parlament zu einer Debatte über einen Austritt des Landes aus der Eurozone. Die kritische Marke wurde am Donnerstag erreicht, einen Termin für die Parlamentsdebatte gibt es allerdings noch nicht. Konkret soll es in der geforderten Sitzung um ein Referendum über das Ausscheiden aus der Gemeinschaftswährung gehen.

Die Petition wurde von Paavo Väyrynen, einem langjährigen Minister in früheren finnischen Regierungen ins Leben gerufen. Der 69-Jährige und seine Mitstreiter werden allerdings von keiner der im Parlament vertretenen Parteien unterstützt. Dass das finanziell angeschlagene Finnland den von der Presse als «Fixit» bezeichneten Schritt wagen könnte, gilt daher als unwahrscheinlich.

Väyrynen sagte vor Journalisten, es gebe «in der Bevölkerung eine breite Unterstützung für das Ausscheiden Finnlands aus der Eurozone». Einer Umfrage vom Dezember zufolge sind 31 Prozent der Finnen dafür - nach 20 Prozent vier Jahre zuvor. In Finnland erhalten Europaskeptiker vor allem wegen der Wirtschaftskrise Zulauf. Nach drei Rezessionsjahren wuchs die Wirtschaft im vergangenen Jahr um nur 0,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...