Politik

Euro-Musterschüler Finnland verliert das Triple A

Finnland hat am Freitag seine Bestnote bei der Rating-Agentur Fitch verloren. Das Land kommt wirtschaftlich trotz des Euro nicht voran. Eine erfolgreiche Petition zwingt das Parlament, über den Verbleib des Landes im Euro zu debattieren.
11.03.2016 23:40
Lesezeit: 1 min

Die US-Ratingagentur Fitch hat dem Euro-Land Finnland die Bestnote entzogen. Die Bewertung der Kreditwürdigkeit sei von «AAA» um eine Stufe auf «AA+» gesenkt worden, teilte das Institut am Freitagabend mit. Mit weiteren Änderungen ist vorerst nicht zu rechnen, der Ausblick wurde auf «Stabil» gesetzt. Die wirtschaftliche Entwicklung Finnlands bleibe schwach, hieß es zur Begründung. Es gebe keine starken Anzeichen für eine Beschleunigung des Wachstums auf mittelfristige Sicht. Daher werde sich die staatliche Verschuldung weiter ungünstig entwickeln.

Die Herabstufung dürfte Wasser auf die Mühlen der finnischen Euro-Skeptiker sein. Eine Petition mit mehr als 50.000 Unterzeichnern zwingt das finnische Parlament zu einer Debatte über einen Austritt des Landes aus der Eurozone. Die kritische Marke wurde am Donnerstag erreicht, einen Termin für die Parlamentsdebatte gibt es allerdings noch nicht. Konkret soll es in der geforderten Sitzung um ein Referendum über das Ausscheiden aus der Gemeinschaftswährung gehen.

Die Petition wurde von Paavo Väyrynen, einem langjährigen Minister in früheren finnischen Regierungen ins Leben gerufen. Der 69-Jährige und seine Mitstreiter werden allerdings von keiner der im Parlament vertretenen Parteien unterstützt. Dass das finanziell angeschlagene Finnland den von der Presse als «Fixit» bezeichneten Schritt wagen könnte, gilt daher als unwahrscheinlich.

Väyrynen sagte vor Journalisten, es gebe «in der Bevölkerung eine breite Unterstützung für das Ausscheiden Finnlands aus der Eurozone». Einer Umfrage vom Dezember zufolge sind 31 Prozent der Finnen dafür - nach 20 Prozent vier Jahre zuvor. In Finnland erhalten Europaskeptiker vor allem wegen der Wirtschaftskrise Zulauf. Nach drei Rezessionsjahren wuchs die Wirtschaft im vergangenen Jahr um nur 0,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...