Deutschland

Amazon offenbar interessiert an Flughafen Frankfurt Hahn

Der Online-Händler Amazon hat offenbar Interesse an einer Übernahme des Flughafens Frankfurt Hahn. Der Betreiber bestätigte Vertriebsgespräche mit Amazon. Das US-Unternehmen baut derzeit weltweit sein Transportnetz aus und will langfristig die komplette Logistik-Kette selbst übernehmen.
07.04.2016 15:50
Lesezeit: 1 min

Der Online-Händler Amazon soll an dem Flughafen Frankfurt Hahn Interesse bekundet haben: Es gebe Vertriebsgespräche mit Amazon, bestätigte eine Flughafen-Sprecherin der SZ. Der US-Konzern könnte dem Bericht zufolge an einem Kauf des Flughafens interessiert sein. Frankfurt-Hahn eigne sich dank des zentralen Standorts in Europa demnach besonders gut als Drehkreuz für den Online-Händler. Dem Land Rheinland-Pfalz lägen insgesamt drei Kaufgebote für den defizitären Flughafen vor. Allerdings wolle man bisher keine Namen nennen. Dem Branchenportal Austrianaviationnet zufolge gebe es auch Interessenten aus dem arabischen und chinesischen Raum.

Amazon baut derzeit weltweit sein Transportnetz massiv aus und will langfristig seine komplette Logistik-Kette schrittweise selbst übernehmen. Von der Produktion in China bis an die Haustüren der Kunden in den USA und Europa soll die Lieferung am Ende in Amazon-Händen liegen. Dazu hat Amazon jüngst etwa eigene Fracht-Flugzeugflotten mit 20 Boeing 767F geleast. Zudem hat das Unternehmen eine Reederei-Lizenz für schnelle Schiffslieferungen aus China erworben und in Städten Experimente mit der Express-Auslieferung von Paketen per Drohne, E-Roller, Fahrradkurier oder sogar per U-Bahn gemacht. Die Stunden-Auslieferung soll in Deutschland nach München auch in Berlin und Hamburg und weitren Ballungszentren verfügbar sein. Für den Amazon-Prime-Now-Dienst entsteht derzeit etwa ein neues Verteilzentrum am Berliner Kurfürstendamm.

Neben einer automatischen Packstation baut Amazon auch einen komplett eigenen Paketdienst mit eigener Fahrerflotte für die Lieferung am gleichen Tag auf. Damit baut Amazon seine Marktmacht aus und tritt in direkte Konkurrenz zu deutschen Zustelldiensten wie der Post.  Der Paketdienst Hermes brachte sich jüngst für eine Kooperation ins Gespräch, um nicht gegen den Konzern konkurrieren zu müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...