Politik

Amazon plant eigenen Paket-Dienst in Deutschland

Der US-Onlinehändler Amazon plant einen eigenen Paketdienst in Deutschland, um in großen Städten Pakete noch am Tag der Bestellung oder am nächsten Tag ausliefern zu können.
13.01.2016 17:23
Lesezeit: 1 min

"Amazon will Flexibilität gewinnen, neue Services wie Same-Day-Zustellung anzubieten", sagte der Leiter von Amazon Logistics, Bernd Schwenger, der "Deutschen Verkehrs-Zeitung". "Hier hilft ein eigenes Angebot." Amazon ist der größte Onlinehändler in Deutschland.

Erste Erfahrungen gibt es in Großbritannien. Modellprojekt für eine rasche Paketzustellung in Deutschland ist seit Oktober ein Verteilzentrum in Olching bei München. Vor dort aus biete Amazon einen "Next-Day- und Same-Day-Delivery-Service" für Kunden in München, sagte ein Sprecher von Amazon Deutschland AFP. Dies tun auch schon die Deutsche Post DHL und Hermes für den US-Onlinehändler; doch die Kunden fragten die schnelle Lieferung "immer mehr nach". Daher baue Amazon "in diesem Wachstumsfeld eigene Kapazitäten auf" - ergänzend zu den bestehenden Paketdiensten.

"Die ersten Erfahrungen in Olching sind gut", sagte der Amazon-Sprecher. "Jetzt müssen die weiteren Ergebnisse abgewartet werden." Auf dieser Basis falle die Entscheidung, ob auch in anderen Städten in Deutschland weitere Verteilzentren nach diesem Modell errichtet werden.

Logistics-Chef Schwenger sagte der "Verkehrs-Zeitung": "Zunächst werden wir andere Metropolen angehen und in Stadtnähe Verteilzentren aufbauen." Es sei derzeit allerdings sehr schwierig, passende Immobilien im Umland der Großstädte zu finden, vor allem mit der Vorgabe der nächtlichen Lkw-Anlieferung.

In Olching arbeiten laut dem Amazon-Sprecher 130 Beschäftigte. Sie sortieren Pakete aus Amazon-Logistikzentren für die Auslieferung an die Kunden. Sechs lokale und regionale Unternehmen, die aber nicht exklusiv für Amazon fahren, bringen die Pakete und Päckchen dann am Tag der Bestellung oder am Tag danach zum Empfänger.

Die Fahrer hätten dabei feste Gebiete, wo sie sich auskennten und wo sie bekannt seien, sagte der Amazon-Sprecher. So könnten sie besser reagieren, wenn ein Empfänger nicht zu Hause ist. Die Fahrer würden pro Stunde und nicht pro Paket bezahlt und bekämen mindestens zehn Euro Stundenlohn.

Wie sehr Online-Kunden sich mittlerweile auf eine rasche und zuverlässige Lieferung verlassen, zeigt das Verhalten von Amazon-Kunden zu Weihnachten. 1,1 Millionen Pakete mit Lieferversprechen zum 24. Dezember seien in Deutschland rechtzeitig zugestellt worden, hatte Amazon Ende Dezember mitgeteilt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...