Wirtschaft

Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher Zwischenbilanz mehren sich Zweifel, ob das ambitionierte Solar-Ausbauziel für 2030 erreicht werden kann.
04.07.2025 09:13
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Solarenergie in Deutschland: Droht das Ziel zu kippen?

Deutschland hat bereits die Hälfte seines Solar-Ausbauziels für das Jahr 2030 erreicht. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind derzeit rund 107,5 Gigawatt an Leistung installiert. Das ambitionierte Solar-Ausbauziel sieht bis 2030 eine Steigerung auf 215 Gigawatt vor. Aktuell versorgen etwa 5,3 Millionen Solaranlagen auf Dächern, Balkonen, Freiflächen sowie auf Parkplätzen und teilweise Gewässern etwa 15 Prozent des Strombedarfs in Deutschland.

"In den letzten 25 Jahren hat sich die Photovoltaik von einer teuren Satellitentechnik zur preiswertesten Stromerzeugungsform auf Erden entwickelt", erklärt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Trotz der positiven Zwischenbilanz warnt er jedoch: Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland hat zuletzt an Tempo verloren. Aus Sicht des Verbands sei das Solar-Ausbauziel für 2030 in Gefahr – es gelte, das Momentum zu bewahren.

Nächste Ausbaustufe ist kein Selbstläufer

"Der Strombedarf steigt und die Solarisierung von Dächern, Fassaden und Freiflächen muss weitergehen. Die Hälfte ist geschafft, doch der Rest ist kein Selbstläufer", betont Körnig. Ein massiver Ausbau von Photovoltaik und Speichern sei unumgänglich. "Die aktuelle Hitzewelle und die zunehmenden Klimaschäden führen uns das drastisch vor Augen."

Besonders der Speicherausbau steht für den Verband im Fokus, um das volle Potenzial der Solarenergie in Deutschland netzdienlich zu nutzen. Aktuell existieren rund zwei Millionen Batteriespeicher mit insgesamt 20 Gigawattstunden. Bis 2030 seien 100 bis 150 Gigawattstunden nötig. Entscheidend sei die zügige Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten Privilegierung solcher Speicher.

Häusliche Solaranlagen dominieren Leistungsanteil

Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur entfallen die meisten Anlagen und die größte Leistung auf bauliche Einrichtungen wie Dächer und Fassaden. Hier gibt es 4,2 Millionen Anlagen mit 71 Gigawatt Leistung. Freiflächenanlagen folgen mit fast 33 Gigawatt bei knapp 20.000 Anlagen. Die mehr als eine Million Balkonkraftwerke tragen zur Solarenergie in Deutschland aufgrund geringerer Leistung lediglich ein Gigawatt bei – ein kleiner, aber wachsender Teil der Solarisierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardenzuschuss senkt Strompreise ab 2026 um rund vier Prozent
04.10.2025

Ab 2026 sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland durch einen staatlichen Milliardenzuschuss bei den Stromnetzgebühren...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Geht der Höhenflug des Edelmetalls zu Ende?
04.10.2025

Der Goldpreis hat Aktienkurse übertroffen und neue Rekorde erklommen. Doch die Goldpreis-Prognose 2026 zeigt: Zinssenkungen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KNDS-Börsengang rückt näher: Chancen für die KNDS-Aktie in Europas Rüstungsindustrie
04.10.2025

KNDS, Hersteller der Leopard- und Leclerc-Panzer, bereitet einen Börsengang vor, der für Investoren und die europäische...

DWN
Panorama
Panorama Kultur im Wandel: Steht das Ende der Nine-to-five-Kultur bevor?
04.10.2025

In Deutschland ist das Arbeiten nach dem klassischen Nine-to-five-Rhythmus noch weit verbreitet – und das spiegelt sich auch bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Kunst als Investment? 95 Prozent aller Werke sind nur Dekoration
04.10.2025

Die meisten Käufer träumen davon, dass jedes Bild irgendwann Gold wert ist. Doch die Realität ist ernüchternd: Nur ein winziger...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Indonesien-Abkommen: Was sich Unternehmen davon erwarten können
04.10.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Indonesien stehen vor einem neuen Kapitel. Nach jahrelangen Verhandlungen...

DWN
Panorama
Panorama Erkältung, Grippe, Corona – So kommen wir durch die Infektionssaison
04.10.2025

Kaum beginnt die kühle Jahreszeit, häufen sich die Krankheitsfälle. Ob Erkältung, Grippe oder Corona – die Ansteckungsgefahr steigt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 95 Prozent scheitern: Warum Künstliche Intelligenz in Unternehmen zur Falle wird
04.10.2025

Die meisten KI-Piloten bleiben stecken, liefern keine Ergebnisse und entlarven fehlende Strategien im Management. Nur wer Prozesse radikal...