Finanzen

US-Notenbank kann nicht helfen: US-Konjunktur enttäuschend

Die neuesten Zahlen für die US-Wirtschaft sind mäßig. Die US-Notenbank ist in einem Dilemma: Sie kann die Aktien-Kurse nicht weiter stützen, weil Negativ-Zinsen in den USA im Unterschied zu Europa ein Tabu sind.
29.04.2016 00:44
Lesezeit: 2 min

Der starke Dollar und die Probleme der Schwellenländer haben die US-Konjunktur ins Stocken gebracht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Januar bis März aufs Jahr hochgerechnet nur um 0,5 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Donnerstag mitteilte. Noch Ende vorigen Jahres war das Wachstum mit 1,4 Prozent wesentlich stärker. Während der Konjunkturmotor jenseits des Atlantiks stottert, winkt der deutschen Wirtschaft ein vier Mal so hohes Wachstum. Denn die Exporteure profitieren hierzulande vom niedrigen Euro-Kurs. Ein teurer Dollar ist hingegen Gift für die US-Konkurrenten auf dem Weltmarkt. Die US-Notenbank Fed, die am Mittwoch die Zinsen nicht angetastet hatte, dürfte sich durch den Schwächeanfall der Wirtschaft in ihrer vorsichtigen Haltung bestätigt sehen.

Auch die Verbraucher, die mit ihren Ausgaben mehr als zwei Drittel zur Wirtschaftsleistung beitragen, haben ihre Kauflust etwas gezügelt: Der Konsum zog mit 1,9 Prozent nicht mehr so stark an wie Ende 2015. „Das BIP-Wachstum fällt unter die Rubrik Magerkost“, sagte Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der Liechtensteiner VP Bank: „Die US-Unternehmen scheinen in Anbetracht der Hiobsbotschaften aus den Schwellenländern zu Jahresbeginn die Lust am Investieren verloren zu haben.“ Die Wirtschaftsleistung in China hat sich zuletzt auf 6,7 Prozent abgekühlt – das schwächste Wachstum seit Anfang 2009.

In den USA leidet insbesondere die Ölindustrie unter den gefallenen Preisen für den Schmierstoff der globalen Wirtschaft. So hat der weltgrößte Anbieter von Dienstleistungen zur Ölförderung, Schlumberger, die Ausgaben für die Erkundung und Förderung massiv zurückgefahren und seit Ende 2014 rund ein Viertel der Belegschaft entlassen. Doch auch in anderen Branchen läuft es nicht mehr rund: Selbst bei Apple, eines der Vorzeigeunternehmen der US-Wirtschaft, ist die Erfolgssträhne gerissen. Der für seine iPhones bekannte Konzern erlitt im abgelaufenen Quartal das erste Umsatzminus seit 13 Jahren.

Trotz der Schwächephase zu Jahresbeginn ist der deutsche Außenhandel zuversichtlich, dass die Wirtschaft zwischen New York und San Francisco wieder durchstarten wird: „Die USA fallen nicht ab und China kriegt die Kurve auch irgendwie“, prophezeite der Präsident des Branchenverbandes BGA, Anton Börner. Daher werde es für den deutschen Außenhandel dieses Jahr gut laufen. Börner rechnet mit neuen Rekordwerten.

Er hofft dabei auf eine anhaltende Unterstützung durch einen niedrigen Euro-Kurs. Der Dollar hatte zu den Währungen der größten US-Handelspartner zwischen Mitte 2014 und Ende 2015 um 20 Prozent aufgewertet und Anfang dieses Jahres seinen Höhenflug etwas abgeschwächt. Aus Sicht Börners wird EZB-Chef Mario Draghi wahrscheinlich mit seiner extrem lockeren Geldpolitik dafür sorgen, dass der Euro-Kurs im Zaum gehalten wird. Die Europäische Zentralbank hatte den Leitzins zuletzt auf null gesenkt und das umstrittene Anleihen-Kaufprogramm erneut ausgeweitet. Das schwächt den Euro zum Dollar, weil in den USA die Zinsen im Dezember gestiegen sind.

Experten erwarten, dass die Fed aus Rücksicht auf die US-Konjunktur erst im Sommer nachlegen und den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld von derzeit 0,25 bis 0,5 Prozent weiter anheben wird. Trotz der Konjunkturschwäche im Winter sieht Chefökonom Paul Ashworth vom Finanzhaus Capital Economics den Aufschwung in Amerika nicht in Gefahr: „Ich denke nicht, dass die Wirtschaft in Nöten ist.“ Das Beschäftigungswachstum sei enorm und auch die Konjunkturbarometer ließen darauf schließen, dass das zweite Quartal wesentlich stärker ausfallen werde. Auch die Notenbank hatte jüngst betont, dass sich der Arbeitsmarkt trotz der Konjunkturabkühlung weiter aufgehellt habe. Im März entstanden 215.000 neue Stellen und damit 10.000 mehr als von Ökonomen vorausgesagt. Für April werden erneut mehr als 200.000 neue Jobs vorhergesagt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...