Politik

EU-Staaten verlängern Grenzkontrollen

Deutschland und fünf andere EU-Staaten wollen ihre Grenzen trotz der drastisch gesunkenen Flüchtlingszahlen weiter kontrollieren. Die Brüsseler Kommission soll Grenzkontrollen ab Mitte Mai für weitere sechs Monate zulassen. Die Ausnahmeregelung läuft am 12. Mai aus.
01.05.2016 10:35
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einem gemeinsamen Brief an die EU-Kommission beantragt Berlin gemeinsam mit  Österreich, Frankreich, Belgien, Dänemark und Schweden die Aktivierung eines  "Krisenmechanismus", der die Kontrollen im Schengenraum erlaubt. Der Brief  soll am Montag abgeschickt werden, verlautete der AFP zufolge am Samstag aus Regierungskreisen.

"Auch wenn sich die Flüchtlingssituation an den Binnengrenzen entlang der

Westbalkanroute derzeit entspannt hat, blicken wir mit Sorge auf die

Entwicklungen an den Außengrenzen der Union", begründete Bundesinnenminister

Thomas de Maizière (CDU) die Initiative. Die Mitgliedstaaten müssten ihre

Binnengrenzen daher auch in Zukunft "lageabhängig und flexibel" kontrollieren

können, wo dies erforderlich sei.

Anfang April hatte der Minister noch gesagt, bei weiter niedrigen Flüchtlingszahlen würde Deutschland die Grenzkontrollen nicht über den 12. Mai  hinaus verlängern - dann läuft die derzeitige EU-Genehmigung aus. Für die  Ankündigung war er von der CSU scharf kritisiert worden.

Im vergangenen September waren die Kontrollen an der Grenze zu Österreich  wieder eingeführt worden, als täglich tausende Flüchtlinge ankamen. Seit der Abriegelung der Balkanroute und dem Inkrafttreten des EU-Türkei-Paktes sind es  täglich nur noch wenige Menschen.

Für künftige Kontrollen müsste der EU-Rat den Krisenmechanismus aktivieren - auf Vorschlag der EU-Kommission. Nach einem Bericht der "Welt" vom Samstag wird ein entsprechender Schritt Brüssels schon für Mitte der Woche erwartet.

Am 12. Mai legt die Behörde auch einen Bericht darüber vor, ob Griechenland beim Schutz seiner EU-Außengrenze inzwischen seine Hausaufgaben erfüllt hat. Fortdauernde Defizite Athens könnten die Verlängerung der Kontrollen der Schengen-Binnengrenzen rechtfertigen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bekannte sich in ihrer wöchentlichen

Videobotschaft aber grundsätzlich zur Reisefreiheit innerhalb des Schengenraums: "Ich habe mich dafür entschieden, dafür zu kämpfen, dass wir unsere Außengrenzen schützen können, dass wir den Raum der Reisefreiheit, der Bewegungsfreiheit, der Niederlassungsfreiheit behalten, damit Europa stärker machen", sagte sie in dem am Samstag veröffentlichten Podcast.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) begründete seinen Ruf nach fortgesetzten Kontrollen mit der Sicherheitslage: "Islamistische Terroristen machen auch vor deutschen Grenzen nicht halt", zitierte ihn die Welt. Der SPD-Innenexperte Uli Grötsch sagte der Zeitung hingegen: "Ich halte das Aufrechterhalten der Grenzkontrollen für Unsinn." Wichtig sei eine gemeinsame Sicherung der EU-Außengrenzen.

EU-Vizekommissionspräsident Timmermans erteilte derweil dem Ruf aus Berlin und Paris eine Absage, für die vorbereitete Visa-Erleichterung für türkische Bürger eine "Notbremse" zu installieren, für den Fall, dass Ankara einige Kriterien eines Tages nicht mehr erfülle. Es sei nicht fair, "Regeln im Endspiel zu ändern", sagte er dem Deutschlandfunk. Wenn sich ein Land nicht an die Regeln halte, gebe es schon jetzt die Möglichkeit, die Visa-Erleichterungen wieder auszusetzen.

Vor der libyschen Küste ertranken am Samstag offenbar mehr als 80 Flüchtlinge. 26 Menschen hätten von einem kenternden Schlauchboot gerettet werden können, 86 weitere würden vermisst, teilte der Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM) auf dem Kurznachrrichtendienst Twitter mit. Die Tragödie trug sich sieben Kilometer vor der Küste zu. Insgesamt haben in diesem Jahr 27.000 Flüchtlinge die italienischen Küsten erreicht.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...