Politik

VW und Shell machen bei EU Stimmung gegen Elektro-Autos

VW und Shell sollen zusammen mit weiteren Konzernen aus der Auto- und Ölindustrie versucht haben, den europäischen Vorstoß für Elektroautos zu blockieren. Sie wollten die EU mit einer Studie davon überzeugen, statt der Elektro-Antriebe die Biokraftstoffe stärker zu fördern. Dies gefährde jedoch laut EU-Experten langfristig die Klimaziele der EU.
13.05.2016 01:44
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer VW und der Energiekonzern Shell werden beschuldigt zu versuchen, den europäischen Vorstoß für Elektroautos zu blockieren. Ihre Strategie sei es dabei, die EU davon zu überzeugen, statt der Elektro-Antriebe die Biokraftstoffe in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine umweltfreundlichere Auto-Industrie zu stellen, so ein Bericht des britischen Guardian.

Shell und VW veröffentlichten jüngst eine Studie, die der EU eine stärkere Nutzung von Biokraftstoffen nahelegt, sowie eine Kennzeichnung von Autos zu ihrem CO2-Ausstoß und ein Emissionshandelssystem (ETS) vorschlägt. Die Studie wurde von der Unternehmensberatung Roland Berger im Auftrag der „Auto Fuel Coalition“ durchgeführt. Dieser gehören neben VW und Shell auch Daimler, Honda, Toyato und verschiedene Biosprit- und Ölfirmen an.

Die Studie kam kurz vor dem Start der Verhandlungen der EU um die Festlegung der neuen Kraftstoffeffizienzziele für 2025 und 2030 heraus, mit denen die Klimaziele von Paris erreicht werden sollen.

Das vorgeschlagene Maßnahmen-Paket würde jedoch auf ein Jahrzehnt hinaus das Ende für neue und sinnvolle Regulierungsmaßnahmen für Auto-Emissionen bedeuten, so der Guardian mit Bezug auf EU-Quellen. Shell besteht demnach darauf, dass die Studie kein Versuch sei, die Elektroautos in der EU zu blockieren.

Der Leiter für Forschung und Entwicklung bei VW sagte demnach, dass Plug-in-Hybride und effizientere Fahrzeuge für die Zukunft zwar „Bausteine“ wären, aber dass zwischenzeitlich „höhere Anteile“ für Biokraftstoffe benötigt würden. Moderne Diesel- und Erdgasmotoren seien unbedingt erforderlich, um die CO2-Ziele bis 2020 zu erfüllen.  Ähnlich äußerte sich auch Daimler jüngst ausgerechnet auf der Auto-Messe in Peking mit einem klaren Bekenntnis zum Diesel. Zetsche betonte, Diesel sei wegen der im Vergleich zu Benzin höheren Energiedichte wichtig für die Autobauer, um schärfere Klimavorgaben zu erfüllen.

Gleichzeitig mache die Studie eine Reihe sehr pessimistischer Annahmen über die Kosten für eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, und optimistische Angaben über die Treibhausgasemissionen von Biokraftstoffen. Eine aktuelle EU-Studie hingegen bescheinigt den schmutzigsten Biokraftstoffen, die Umwelt dreimal stärker zu belasten als Diesel.

Der Bericht zitiert eine EU-Quelle mit den Worten: „Diese beiden Branchen haben erkannt, dass sie ein gemeinsames Interesse haben. Wer gesehen hat, wer die Studie bezahlt hat, wusste auch, was heraus kommen würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier prioriseren die Stellung Polens, der drittgrößten Streitkräfte innerhalb der NATO, neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...