Politik

Österreich verzichtet vorerst auf Grenzkontrollen am Brenner

Österreich wird den Brenner-Pass vorerst nicht kontrollieren, weil kaum Flüchtlinge über die Italien-Route nach Norden gelangen. Tatsächlich dürfte Österreich dem Druck Deutschlands und Italiens nachgegeben haben. Beide Länder wollen den Tourismus nicht stören.
14.05.2016 02:55
Lesezeit: 1 min

Österreich sieht vorerst von den geplanten Grenzkontrollen am Brenner-Pass nach Italien ab. Eine Sprecherin von Innenminister Wolfgang Sobotka sagte am Freitag, wenn Italien seine Grenzen und die Zugverbindungen überwache, wie es derzeit geschehe, seien keine Kontrollen notwendig. Der italienische Innenminister Angelino Alfano erklärte nach einem Gespräch mit seinem österreichischen Kollegen, sein Land habe 110 zusätzliche Grenzschützer eingesetzt, um die Einreise von Flüchtlingen nach Österreich zu verhindern. Sie würden zur Patrouille am Alpenpass eingesetzt. Die dort aufgegriffenen Migranten würden in italienische Flüchtlingsunterkünfte gebracht.

Österreich hatte nach der Schließung der Balkanroute einen wachsenden Flüchtlingszustrom über die italienische Grenze befürchtet. Bisher waren die meisten Flüchtlinge von der Türkei nach Griechenland übergesetzt und dann über den Balkan nach Zentraleuropa gereist. Seitdem dieser Weg versperrt ist, wird damit gerechnet, dass die Passage über das Mittelmeer nach Italien für viele zur Ausweichroute wird. Für den Fall, dass dies eintritt, hatte Österreich den Bau eines Zauns und eines Registrierzentrums am Brenner angekündigt und mit ersten Baumaßnahmen begonnen. Verschärfte Grenzkontrollen würden den Reise- und Handelsverkehr über den Alpen-Pass erheblich einschränken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Talanx-Aktie: Versicherer erwartet 2,3 Milliarden Euro Jahresüberschuss
14.08.2025

Versicherer Talanx trotzt massiven Waldbrand-Schäden in Kalifornien und hebt seine Jahresprognose deutlich an. Im ersten Halbjahr stieg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Marinesparte trotzt schwacher Stahl- und Baukonjunktur
14.08.2025

Thyssenkrupp kämpft mit schwacher Nachfrage und sinkenden Preisen in Kernbranchen. Nur die Marinesparte TKMS wächst – doch sie kann die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eon-Aktie: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
14.08.2025

Deutschlands größter Stromversorger und Netzbetreiber Eon profitiert weiterhin vom Ausbau des Energienetzes. Im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Rentenreform: Warum das Rentenpaket der Regierung keine Lösung ist – und sogar schadet
14.08.2025

Das vergangene Woche verabschiedete Rentenpaket der Bundesregierung umfasst fast 50 Milliarden Euro. Viele Rentenexperten sind entsetzt und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...