Politik

Fußball-EM: Massenschlägerei unter kroatischen Fans

Beim EM-Spiel Kroatien gegen Tschechien haben sich kroatische Fans untereinander geprügelt. Offenbar war ein Streit ausgebrochen, nachdem einige Kroaten Bengalos aufs Spielfeld geworfen hatten.
18.06.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

Fassungslos standen die kroatischen Spieler nach dem Abpfiff auf dem Rasen. Binnen weniger Minuten ist am Freitagabend in Saint-Etienne aus einem kroatischen Fußball-Fest noch ein kleines sportliches Drama auf dem Rasen und vor allem ein großer, schwerwiegender Eklat auf den Zuschauerrängen geworden.

Beim 2:2 (1:0) gegen eigentlich hoffnungslos unterlegene Tschechen verspielten die Kroaten in den letzten Minuten noch eine 2:0-Führung. Sie verloren auch noch ihren alles überragenden Spielmacher Luka Modric, der in der zweiten Halbzeit mit einer Muskelverletzung ausgewechselt wurde. Und sie müssen als Wiederholungstäter nun eine massive Strafe durch den europäischen Verband UEFA fürchten, denn der Ausgleichstreffer durch einen Handelfmeter von Tomas Necid (90.+3) fiel kurz nach einer rund fünfminütigen Spielunterbrechung.

Kroatische Fans hatten zunächst Knallkörper und bengalische Feuer auf das Spielfeld geworfen. Danach lieferten sie sich untereinander wüste Schlägereien. Dass eine Partie unterbrochen werden musste, hatte es vorher selbst bei diesem von Hooligan-Ausschreitungen überschatteten Turnier noch nicht gegeben. Innerhalb weniger Minuten zeigten sich die geballten Selbstzerstörungskräfte des kroatischen Fußballs.

«Meine Spieler sitzen in der Kabine und sind so enttäuscht», sagte Trainer Ante Cacic, der die Fanrandale aufs Schärfste verurteilte. «Ich nennen das eine Art von Terror. Das sind für mich keine Fans, ich nenne sie Hooligans. Diese Leute ruinieren alles, was wir hier aufbauen. Auch 90 Prozent der kroatischen Fans schämen sich dafür.»

Die Frage ist nun, ob sich das kroatische Team bei dieser EM von diesen gebündelten Schreckensnachrichten noch einmal erholen wird. Das Weiterkommen in der starken Gruppe D ist mit vier Punkten aus zwei Spielen nach wie vor mehr als wahrscheinlich. Aber die Langzeitfolgen dieses Abends sind noch die abzusehen.

Noch am Samstag wird die Disziplinarkommission der UEFA ihre Ermittlungen zu den Vorkommnissen im kroatischen Fanblock aufnehmen. Sie braucht dazu den Spielbericht des Schiedsrichters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...