Finanzen

Goldman Sachs: Prostituierte für die Kunden, Spott hinter ihrem Rücken

Im Prozess um die verlorenen Milliarden des libyschen Staatsfonds aufgrund hochspekulativer Geschäfte von Goldman Sachs sind pikante Details bekannt geworden. Um den Staatsfonds an sich zu binden, wurden deren Angestellte in Fünf-Sterne-Hotels untergebracht - Prostituierte und Fahrdienst inbegriffen. Hinter dem Rücken der Klienten verspotteten die Banker ihre Kunden allerdings ohne Hemmungen.
19.06.2016 01:16
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Beginn der vergangenen Woche wird vor dem Londoner High Court ein Rechtsstreit zwischen dem libyschen Staatsfonds LIA und der Investmentbank Goldman Sachs geführt. Libyen wirft der US-Bank vor, dem Staatsfonds mit hochspekulativen Finanzwetten einen Verlust von 1,2 Milliarden Dollar eingebracht zu haben. Goldman Sachs bestreitet bisher die Vorwürfe.

Wie die Investmentbank möglicherweise an den Großauftrag des Staatsfonds gekommen ist, erklärt die Financial Times. Demnach behauptet der Staatsfonds, dass Goldman Sachs LIA-Mitarbeiter, als sich diese zu einer Weiterbildung bei der Investmentbank in London befanden, Fünf-Sterne-Hotels bezahlt und sie mit Theaterkarten und Fußballkarten unterhalten habe. Mit insgesamt 77 Finanzinstituten soll die LIA gesprochen haben. Goldman Sachs hatte große Konkurrenz.

Der ehemalige LIA Mitarbeiter Abdulfatah Enaami beispielsweise sprach vor Gericht von der „besonderen Beziehung“, die die LIA mit der Investmentbank gehabt hatte. So soll der Goldman Sachs Banker Youssef Kabbaj zudem zwei Prostituierte für sich und einen LIA-Mitarbeiter beschafft haben, um die Beziehung zu dem Staatsfonds zu festigen. Kabbaj war zuvor angewiesen worden, einige Zeit in Tripolis zu bleiben. Zusammen mit einem Bruder des LIA-Vorstands, Mustafa Zarti, flog Kabbaj auf Kosten von Goldman in der Business Class nach Dubai ins Ritz Carlton, um an einer Goldman Konferenz teilzunehmen, berichtet die FT. Dort heuerte Kabbah auch die Prostituierten für sich und Haitem Zarti an. Zarti soll den Dienst der Prostituierten abgelehnt haben.

Außerdem war bekannt geworden, dass Goldman Banker regelrecht ausgeschwärmt seien, um den Auftrag zu erhalten und gleichzeitig hinter deren Rücken abfällige Bemerkungen über die libyschen Kunden gemacht haben sollten. In einer E-Mail an Ben Brahim stand, die Mitarbeiter des Staatsfonds seien so ungebildet, „dass jeder diese ausrauben könnte“.

Es gab letztlich ein paar LIA-Mitarbeiter, die skeptisch bezüglich der Geschäftspraxis der Investmentbank waren. Diese aber wurden bei Konferenzen mit Goldman Sachs „unter Beschuss“ genommen.

Der Verteidiger von Goldman Sachs, Robert Miles QC, hingegen sagte, dass die Klage des Staatsfonds nur ein Fall von „Kaufreue“ eines Staatsfonds sei, der selbst „Autor seines Unglückes ist“. Die Geschäfte des Staatsfonds seien aufgrund der Finanzkrise von 2008 nicht so gelaufen, wie die LIA es wollte. Zudem sei die „Gastfreundlichkeit“ von Goldman „nicht Ungewöhnliches“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Milliardenkosten durch ukrainische Geflüchtete?
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Politik
Politik Wirtschaftsministerin Reiche über Gaskraftwerke: Keine Benachteiligung im Osten
04.08.2025

Ostdeutschland befürchtet Nachteile beim Bau neuer Gaskraftwerke – doch Wirtschaftsministerin Reiche sieht keinen Grund zur Sorge. Trotz...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Autobranche taumelt: Margen brechen ein, Verluste steigen, Auto-Aktien im Minus – was das für Anleger bedeutet
04.08.2025

Europas Autokonzerne geraten unter Druck: Margen schrumpfen, Zölle beißen, Elektromodelle floppen – und selbst Branchenriesen wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis profitiert von schwächelndem Aktienmarkt: Nächstes Ziel 4.000 US-Dollar?
04.08.2025

Der Goldpreis bleibt stabil auf hohem Niveau, während Aktienmärkte wanken, Zinsen fallen und Trump erneut für Chaos sorgt. Anleger...

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex überrascht mit Rückgang
04.08.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in der Eurozone trübt sich wider Erwarten ein – ein überraschender Rückgang beim Sentix-Konjunkturindex...