Politik

US-Republikaner: Trump setzt sich gegen protestierende Gegner durch

Erster Erfolg für Donald Trump beim Parteitag der Republikaner: Die Gegner des Präsidentschaftsbewerbers scheiterten mit ihrem Versuch, eine Änderung der Abstimmungsregeln zu erreichen. Damit ist der Weg frei für die Kür von Trump zum Kandidaten der GOP.
19.07.2016 02:22
Lesezeit: 1 min

Zu Beginn des Parteitags der US-Republikaner (GOP = Grand Old Party) ist lautstarker Streit über die anstehende Nominierung des Kandidaten Donald Trump zum Präsidentschaftskandidaten ausgebrochen. Gegner und Anhänger Trumps lieferten sich am Montag bei der Versammlung in Cleveland im Bundesstaat Ohio ein minutenlanges Gefecht mit Sprechchören.

Auslöser des Streits war eine Abstimmung über das Verfahren zur Nominierung des Präsidentschaftskandidaten. Ein Parteiausschuss hatte im Vorfeld die Regel bekräftigt, dass die große Mehrheit der Delegierten in ihrem Votum über den Kandidaten an die Ergebnisse der Vorwahlen gebunden ist. Diese hatte Trump mit klarer Mehrheit gewonnen.

Die Trump-Gegner hatten nach eigenen Angaben aber genügend Unterschriften gesammelt, um eine namentliche Abstimmung aller Delegierten über die Parteitagsregularien zu erreichen. Sie wollten erreichen, dass alle Delegierten frei über den Kandidaten abstimmen können - in der Hoffnung, dass Trump dann die erforderliche Mehrheit von 1237 Delegiertenstimmen verfehlen würde.

Die Trump-Gegner reklamierten auch, sie hätten genügend Unterschriften beisammen, um eine namentliche Abstimmung über die Regeln zu erreichen. Dennoch ließ die Parteitagsleitung nur per Akklamation über die Regularien abstimmen und verkündete dann, die Regeln seien in der bestehenden Form von der Versammlung gebilligt worden.

Daraufhin brachen die Trump-Gegner in lautstarken Protest aus. "Schande, Schande" und "namentliche Abstimmung, namentliche Abstimmung" skandierten Hunderte von Delegierten. Einige von ihnen verließen sogar den Saal. Trump-Anhänger konterten mit dem Ruf "USA, USA".

Einige Minuten herrschte Konfusion. Dann ließ die Parteitagsleitung nochmals per Akklamation über die Nominierungsregeln abstimmen. Erneut wurde hinterher verkündet, dass die Mehrheit der Delegierten "Ja" gerufen und damit die Regeln akzeptiert habe. Die Parteitagsleitung erklärte ferner, dass die Antragsteller nicht genügend Unterschriften beisammen hätten, um eine namentliche Abstimmung zu erzwingen.

Die Trump-Gegner schienen danach zu resignieren. Der frühere Senator Gordon Humphrey, einer der Initiatoren des Vorstoßes, räumte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP ein, dass es der Gruppe offensichtlich an ausreichendem Rückhalt gefehlt habe. Er sei darüber "nicht überrascht, aber empört".

Trump soll nun am Dienstag von dem Parteitag zum Präsidentschaftskandidaten gekürt werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Festnahme nach Messerangriff in Bielefeld: Tatverdächtiger in Heiligenhaus gefasst
20.05.2025

Nach einem Angriff auf fünf Menschen in Bielefeld konnte die Polizei den mutmaßlichen Täter stellen. Der 35-jährige Syrer wurde am...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
20.05.2025

Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine...

DWN
Politik
Politik Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
19.05.2025

Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
19.05.2025

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...