Politik

Russland und Saudi-Arabien erwägen Drosselung der Öl-Förderung

Der russische Micex -Index erreichte am Montag ein Allzeithoch. Auch die US-Börsen legten zu. Ausschlaggebend ist der steigende Ölpreis. Zuvor hatte Russland verkündet, für Absprachen bezüglich einer Drosselung der Ölförderung offen zu sein.
16.08.2016 01:09
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Micex-Index stieg im Tagesverlauf um 0,51 Prozent und erreichte am Montag zum Handelsschluss ein neues Allzeithoch mit 1.977,28 Punkten, berichtet Reuters. Der Dow-Jones-Index stieg im Verlauf um 0,4 Prozent auf 18.652 Punkte. Der breiter gefasste S&P legte ebenfalls um 0,4 Prozent auf 2193 Stellen zu.

Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,7 Prozent auf 5267 Zähler. Allein der S&P 500 hat seit Juli mehr als zehn Mal im Laufe des Handels Rekorde gebrochen. Der Dax hatte mit 10.739 Punkten 0,2 Prozent höher geschlossen. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind die Anstiege beim Ölpreis.

Die richtungsweisende Nordsee-Sorte Brent und US-Leichtöl WTI verteuerten sich jeweils um mehr als 2,5 Prozent auf 48,19 Dollar und 45,69 Dollar je Barrel (159 Liter). Spekulationen auf eine gemeinsame Aktion der ölproduzierenden Länder zur Eindämmung des weltweiten Überangebots nehmen seit einigen Tagen wieder zu.

Im kommenden Monat wird in Algerien ein Opec-Treffen stattfinden. Dort könnte eine Drosselung der Ölförderung beschlossen werden. „Ein Einfrieren der Fördermenge könnte auf dem Verhandlungstisch kommen und vielleicht sogar mehr“, zitiert Bloomberg Mike Wittner, Chef der Research-Abteilung des Ölmarkts von Societe General in New York.

Hinzu kommt, dass der russische Energieminister Alexander Nowak am Montag sagte, dass Russland sich mit Saudi-Arabien und weiteren Ölproduzenten an den Tisch setzen werde, um eine Ölpreis-Stabilisierung herbeizuführen, „sofern dies vorübergehend stattfindet“, zitiert die Tass Nowak.

Nach Angaben des Ministers wird der Ölpreis die 100-Dollar-Marke pro Barrel auf unabsehbare Zeit nicht erreichen. Der Ölmarkt würde nicht früher als 2017 zu einem Gleichgewicht finden, so Nowak.

Höhere Öl-Preise haben den US-Börsen zum Wochenauftakt neue Rekorde beschert. Zudem rechnen nach erneut enttäuschenden Konjunkturdaten immer weniger Anleger noch für das laufende Jahr mit einer Zinserhöhung der US-Notenbank Fed, was am Montag ebenfalls zum Kauf anregte.

Der Dow-Jones-Index stieg um 0,3 Prozent auf 18.636 Punkte. Der breiter gefasste S&P legte ebenfalls um 0,3 Prozent auf 2190 Stellen zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,6 Prozent auf 5262 Zähler. Alle drei Indizes markierten damit zum Handelsschluss erneut Allzeithochs. Allein der S&P 500 hat seit Juli mehrfach Rekorde gebrochen. Der Dax hatte mit 10.739 Punkten 0,2 Prozent höher geschlossen.

Die richtungsweisende Nordsee-Sorte Brent und US-Leichtöl WTI verteuerten sich beide um etwa drei Prozent auf den höchsten Stand seit fünf Wochen. Spekulationen auf eine gemeinsame Aktion der ölproduzierenden Länder zur Eindämmung des weltweiten Überangebots nehmen seit einigen Tagen wieder zu.

Für Kauflust sorgte auch der jüngste überraschende Rückgang des Geschäftsklima-Indexes der Unternehmen im Großraum New York. "Die Marktteilnehmer sehen die Chance für eine US-Zinserhöhung im Dezember bei weniger als 50 Prozent", sagte Omer Esiner, Marktanalyst beim Brokerhaus Commonwealth Foreign Exchange. Die Fed kommt zwar zuvor noch im September und November zu Sitzungen zusammen. Wegen der Präsidenten- und Kongresswahl im November gilt ein solcher Zinsschritt jedoch als faktisch ausgeschlossen.

Bei den Einzelwerten stand Twitter im Fokus. Der "New York Times" zufolge führt der Internet-Dienst Gespräche über eine Zusammenarbeit mit Apple : Mit der Twitter-App könnten dann Besitzer der TV-Konsole des Technikriesen Spiele der American-Football-Profiliga NFL verfolgen, berichtete die Zeitung. Twitter-Aktien schlossen 6,8 Prozent im Plus, Apple-Titel legten um 1,2 Prozent zu.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 741 Millionen Aktien den Besitzer. 1964 Werte legten zu, 1040 gaben nach und 111 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,53 Milliarden Aktien 1989 Werte im Plus, 889 im Minus und 149 unverändert.

Bei den US-Staatsanleihen stand ebenfalls die Fed-Politik im Fokus. Die zehnjährigen Papiere fielen um 12/32 auf 99-14/32. Sie rentierten mit 1,56 Prozent. Die 30-jährigen Bonds fielen um 1/32 auf 99-8/32 und hatten eine Rendite von 2,28 Prozent.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...